Mirjam Jentschke von BSH Hausgeräte spricht über agile Methoden bei Team-Zusammenarbeit und Projektarbeit. Getrieben von der Digitalisierung unterliegen Kommunikation und Markenführung zahlreichen Veränderungen. Dies führt zu einer Vielzahl von neuen Kontaktpunkten und Kundenbedürfnissen entlang der Customer Experience Journey. Damit steigen die Anforderungen. Klassische Formen der Zusammenarbeit zwischen Marken- und Agenturseite kommen da schnell an ihre Grenzen.
Agile Methoden bieten den Vorteil, dass sie ein iteratives Vorgehen mit kleinen, testbaren Schritten erlauben. Das funktioniert auch bei remote arbeitenden Teams. Wichtig ist, dass die Teams "crossfunktional" zusammengesetzt sind. Nur so lassen sich die vorhandenen Silos im Unternehmen überwinden.
Weiterer Vorteil dabei: Die Team-Mitglieder arbeiten GLEICHZEITIG und sie sind alle einem GEMEINSAMEN Outcome für den Endkunden verpflichtet. Alle Fragen um Prozesse, Hierarchien, Eigeninteressen müssen komplett hintanstehen. Das dürfte für die Unternehmen wohl die größte Herausforderung sein.