In ihrer Zusammenfassung von Workshop 3 betont eine Teilnehmerin, dass dann auch rechtsübergreifend geredet werden muss, also ein Mitarbeiter des Jobcenters gleichzeitig direkt mit der Jugendhilfe spricht. Wichtig ist auch, die Übergänge zu erleichtern, zum Beispiel von der Jugendhilfe zum Jobcenter. Je niedrigschwelliger, kontinuierlicher und ganzheitlicher die Beratung geschieht, desto besser kann sie gelingen. Wichtig ist aber auch, dass die Mitarbeiter sensibilisiert werden, um selbst die Probleme schneller wahrzunehmen und damit präventiver handeln zu können.
Dr. Diana Mantel