Letztes Update:
20201019160030

Verständnis für die Warnung

11:32
19.10.2020
Ziel des Panels ist das Verständnis zu schaffen und zu vertiefen, wer in Deutschland warnt und welche Entwicklungen es gibt. Dabei geht es natürlich auch um Warn-Apps: Nutzen die Teilnehmenden bereits welche oder sogar mehrere? Die Ergebnisse werden später noch aufgegriffen. 

Bei Roggendorf geht es erst einmal um das MoWas, das Modulare Warnsystem. Hier gibt es zahlreiche Stationen, wodurch eine reibungslose Arbeit besser gewährleistet werden kann. Korrespondiert wird über einen Satelliten-Dienst, es gibt Warnmultiplikatoren wie das Internet oder Kommunikationsnetzwerke und Warnmittel wie Radios, Warn-Apps oder Sirenen. Das richtige Bündeln ist bei diesem Thema nicht nur aus finanziellen Gründen wichtig, natürlich muss auch alles so zuverlässig wie möglich laufen. 

Dr. Diana Mantel

"Wer eine große Rolle für uns in der Zusammenarbeit spielt, das sind auch die 16 Bundesländer und die Kommunen darin, die wiederum eigene Warnzuständigkeiten haben. Beispielsweise aus den Katastrophenabwehrgesetzen, Feuerwehrgesetzen und ähnlichen." Hendrik Roggendorf - Referatsleiter Warnung der Bevölkerung beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 11:31
19.10.2020