Letztes Update:
20201019160030

Zur Corona-App

11:43
19.10.2020
"Bei uns ist es etwas anders, als bei den anderen hier vorgestellten Warn-Apps, denn wir warnen nicht proaktiv wenn Sie einer Corona-positiven Person gegenüber stehen", so Dr. Sandra Beermann, Leiterin des WHO Kollaborationszentrums für Global Outbreak Alert and Response. Dies sei der Unterschied zwischen der Corona Warn-App, die mit den Gesundheitsämtern zusammenarbeitet und nachträglich über Kontakte informiert, und den Modellen anderer typischer Warn-Apps.

Josephien Albrecht

ACHTUNG, ACHTUNG! – Aktueller Stand und künftige Entwicklungen der (Früh-)Warnung in Deutschland"

11:28
19.10.2020
Frühwarnung, das Thema begleitet uns die ganze Fachtagung. Deshalb ist auch eine Bestandsaufnahme nötig: Wo steht sie gerade, welche Entwicklungen stehen ihr bevor? Darüber reden heute:
  • Hendrik Roggendorf (Referatsleiter Warnung der Bevölkerung beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe), die Informationen für die Bevölkerung bereitstellen, 
  • Thomas Kratzsch (Leiter der Abteilung Beratungs- und Warndienste beim Deutschen Wetterdienst) - hier geht es vor allem um Warnungen bezüglich besonderer Wetterlagen und deren Auswirkungen, ebenso die Wahrscheinlichkeiten dafür
  • Dr. Sandra Beermann (Leiterin des WHO Kollaborationszentrums für Global Outbreak Alert and Response - GOARN beim Robert-Koch Institut); Analysen und Erkenntnisse von Krankheiten für Gesellschaft und Politik bereitzustellen, ist hier eine der wichtigsten Aufgaben, ebenso etwas wie die Corona-App, die nicht proaktiv, sondern z.B. zum Nachvollziehen von Krankheiten dient
Moderatorin hier ist Dr. Gesine Hofinger (Team HF), unterstützt von Daniel F. Lorenz. 

Dr. Diana Mantel