Jugendgerechtigkeit bedeutet, dass die Gesellschaft die Anliegen und Bedürfnisse von Jugendlichen ernst nimmt und umsetzt. Da unsere Gesellschaft aber noch nicht jugendgerecht ist, weisen unterschiedliche Akteur*innen immer wieder darauf hin und stellen Forderungen dazu auf, wie unsere Gesellschaft jugendgerechter werden kann.
Eine der zentralen Forderungen ist es, dass Wahlalter zu senken und somit mehr jungen Menschen Teilhabe zu ermöglichen. Der Deutsche Bundesjugendring fordert beispielsweise, dass das Wahlalter auf 14 Jahre gesenkt werden soll. Mehr Infos dazu
hier.
Der Landesjugendring Rheinland-Pfalz fordert beispielsweise, dass Routen und Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel an die Realität der Jugendlichen angepasst werden und die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel für alle bezahlbar wird.
Mehr Infos und weitere Forderungen findest du
hier.
Wie Jugendgerechtigkeit auf kommunaler Ebene umgesetzt werden kann, zeigt der Prozess „Jugendgerechte Kommunen“. Dort haben sich 16 Kommunen in ganz Deutschland auf den Weg gemacht, um jugendgerechter zu werden. Mehr dazu
hier.
Sinah Hellweg