Letztes Update:
20220609230016

Pro und Contra für das Wahlrecht ab 16

15:10
11.09.2020
Eine Teilnehmerin erklärt, dass nur Mitbestimmung es ermöglicht, dass man sich wirklich beteiligt fühlt. Und ein Teilnehmer fügt an, dass die politische Bildung doch zumindest in den Schulen geschieht - später aber nicht mehr oder nur vielleicht, deshalb könnte es helfen, dann gleich zu wählen. 

Aber ein Teilnehmer hält auch dagegen - wenn man ab 16 wählen kann, warum nicht gleich ab 14 oder jünger? Für manche radikale Meinungen sind Jüngere empfänglicher, manchmal wird man später gemäßigter, so erklärt es der Teilnehmer. Vor allem das "Wahlalter ab Null", das faktisch das doppelte Wahlrecht für Eltern bedeutet, hält Giffey für falsch. 16 ist für sie die Untergrenze - aber eine Sache sieht sie es etwas anders: Für sie sind leider Menschen allen Alters anfällig für radikale Ideen.

Dr. Diana Mantel

Wählen als aktive Entscheidung

15:04
11.09.2020
Wie bilden sich junge Leute politisch weiter? Das ist für Giffey eine wichtige Frage an die Teilnehmer. Schoch betont, dass Jugendliche sich stark informieren, und Davis fügt an, dass der Gang zur Wahl eine aktive Entscheidung ist. Wer also mit 16 wählen dürfte, es aber nicht tut, der trifft diese Entscheidung eben nicht. 

Vielleicht könnten die Schulen so etwas stärker begleiten, überlegt Schoch. Studien zeigen, dass die generelle Wahlbeteiligung steigen würde, wenn man die Wahlen ab 16 erlaubt. Büchs fügt an, dass vielleicht noch manch 18-jähriger Wähler gerne Begleitung hätte - und mit 16 wäre diese noch leichter zu leisten. Giffey fragt nach: Ist das Elternhaus nicht doch immer entscheidend? Wohl eher der Wahlomat. Und Davis meint noch: "Wahlen haben mit der Zukunft zu tun, und die betrifft Jugendliche noch viel mehr!" 

Dr. Diana Mantel

Hinter diesem Hinweis verbirgt sich ein Inhalt aus sozialen Netzwerken wie z.B. facebook, twitter, instagram oder YouTube. Wenn Du die Inhalte nachlädst, werden Daten an diese Anbieter übermittelt.
Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Social Posts nachladen