Letztes Update:
20200612080420

Fünf Thesen für eine gemeinwohlorientierte Teilhabe

13:44
25.05.2020
Wie sieht Wohlfahrt aus - und was für Aufgaben und Rollen gibt es hier? Soziale Aspekte sind hier immer der Haupttreiber. Man muss trotzdem unternehmerisch denken, das bedeutet aber keine Gewinnmache, sondern gut mit den Ressourcen umzugehen, um möglichst viel damit umsetzen zu können.

Landstorfer und Wollmer nennen hier fünf Thesen zur gemeinwohlorientierten Teilhabe 
  • These 1: Keine soziale Teilhabe (mehr) ohne digitale Teilhabe
  • These 2: Digitale Instrumente für mehr Partizipation und Kollaboration (wie der ehrenamtcheck.de, der einem hilft, die richtige Rolle für sich zu finden)
  • These 3: Es braucht Vielfalt im und außerhalb des Netzes
  • These 4: Autonomie und Selbstbestimmung brauchen (mehr) Gewicht in der digitalen Welt
  • These 5: Eine zukunftsfähige digitale Welt muss solidarisch und ökologisch nachhaltig entwickelt werden

Wichtig ist: die Themen müssen auch international gesehen und diskutiert werden, damit niemand durchs Raster fällt. "Gerade Wohlfahrtsverbände haben den Blick für die Lücke", so Wollmer, "und können darum hier besonders gut agieren."

Dr. Diana Mantel