Letztes Update:
20200527134418

#DEBATTE Die große Chance ist jetzt: Können wir das, agil und systemisch?

11:56
25.05.2020
Digitale Unterstützung im Netzwerk – was es vor dem Corona-Lockdown auch schon vereinzelt gab, erlebte seitdem einen regelrechten Quantensprung: immer mehr Workshops und Events zogen vollständig ins Netz um, es gab digitale Sprechstunden und Online-Trainings für Senioren. Die Zivilgesellschaft hat beweisen, dass sie gerade in der Krise neue und mutige Wege findet – nur was wird nach Corona daraus? Die entscheidende Frage ist, wie – und ob – es damit weitergehen kann. Dieses wichtige Thema diskutieren jetzt :
  • Dr. Thomas Leppert (Heldenrat)
  • Daniel Opper (ZEIT Stiftung)
  • Carolin Silbernagl (Stiftung Bürgermut)
  • Katja Jäger (betterplace lab)
Moderiert wird das Ganze von Katarina Peranic (geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Stiftung Bürgermut), die schon seit über zehn Jahren Projekte in Zivilgesellschaft und Politik von der ersten Idee bis zur Umsetzung begleitet.

Dr. Diana Mantel

Collective Impact

12:07
25.05.2020
Tom Leppert betont, dass vor allem Frauen sich erkundigen, wie man gute Online-Moderationen leistet bzw. gute Online-Angebote schafft. Digitale Erste Hilfe gibt es auch, wie Carolin Silbernagl betont. Katja Jäger erklärt, dass Kollaborationsprojekte ausprobieren hier auch immer wichtig ist. "Das muss niemand machen, der das hierarchisch von oben macht", so Jäger. Viel wichtiger ist, dass alle gemeinsam darauf sehen, einer etwas mehr, aber dass es eine gemeinsame Arbeit bleibt. 

Stichwort "Collective Impact": Peranic erklärt, dass man auch Ressourcen teilen muss, seien es Infrastruktur oder Zeit. Man braucht noch mehr, um wirklich systemisch zu wirken. Für Opper steht fest, dass sich zwar in größeren Kooperationen mehr bewegen lässt, aber der Mehrwert auch immer klar zu erkennen sein muss. Für Silbernagl ist das kein Entweder-Oder, darum bevorzugt sie eher den Begriff Kooperation: "Eine wirkliche Verbesserung geht nur im Kontext. Ein größeres Ziel gemeinsam zu finden ist wichtig."

Dr. Diana Mantel