Letztes Update:
20200527134630

#DEBATTE 65+ und die digitale Welt – über selbstbestimmtes Altern

11:58
25.05.2020
Nicht nur der Digital Social Summit findet dieses Jahr ganz im digitalen Raum statt, durch Corona sind gerade viel mehr Aspekte des Lebens digital geworden. Für Jüngere oft gar nicht so ungewöhnlich, aber wie gehen ältere Menschen damit um? Welche Vorteile bietet er gerade ihnen, und vor allem: wie können sie ihn auch nach ihren Vorstellungen gestalten? Diesem Thema nimmt sich diese Diskussionsgruppe an, die nach einer inklusiven und zielgruppenorientierten Digitalisierung sucht:
  • Dagmar Hirche (Wege aus der Einsamkeit e.V.)
  • Cordula Endter (Deutsches Zentrum für Altersfragen)
  • Erik Rahn (4k Projekte)
Die Moderation übernimmt hier Anja Lohschütze, Gründerin und Geschäftsführerin der WerteWissenWandel gGmbH für Zukunftsgestaltung. Sie hat zudem die digitale Plattform Verein 3.0 aufgebaut, die Lernmaterialien aller Art, Handlungsempfehlungen und noch mehr für die Vereinsarbeit zur Verfügung stellt. Zu sehen auf Stream 3.

Dr. Diana Mantel

Was sind die Gründe fürs Offline-Bleiben?

12:03
25.05.2020
Wie alt sind denn die Teilnehmer dieser Session? Zwischen 26 und 40, das ergibt die Umfrage. Teilhaben wollen aber alle, erklärt Hirche, aber oft fehlt der richtige Zugang. Das liegt nicht nur am Alter, sondern auch an finanziellen Möglichkeiten und der Ausstattung, die oftmals gerade der ländliche Raum nicht bietet. 

Hürden senken, das betont auch Cordula Endter. Gerade wenn ältere Menschen in eigenen Haushalten leben, muss man sie in ihrer digitalen Souveränität stärken. Aber es gibt auch viele digitale Offliner: Was ist der Hauptgrund? Weil sie kein Interesse haben, es für zu kompliziert halten, Angehörige haben, die es erledigen oder weil sie dem Ganzen misstrauisch gegenüberstehen? "Tatsache ist", wie Lohschütz betont, "dass viele angeben, dass es ihnen keinen Nutzen bringt." Oft ist das nur ein Vorwand, um fehlende Kenntnisse zu kaschieren. Das nimmt Hirche anders wahr, aber sie erklärt, dass die Schulungen dafür fehlen. 

Dr. Diana Mantel