Wie sieht das in anderen Ländern aus? Für Bayaz ist dabei der Blick über den Tellerrand wichtig, sowohl politisch als auch was die Unternehmen betrifft. In China bekommen sogar Bettler das Geld schon bargeldlos – und das Silicon Valley ist zwar beeindruckend, aber die Obdachlosigkeit dort ist nicht zu übersehen. Die Politik muss darum auch bei den größten Innovationen immer eine Rolle spielen und Faktoren wie Infrastruktur, Wettbewerb und Verantwortung sowie Chancen der öffentlichen Verwaltung im Auge behalten: „Wir müssen auf den Finanzmarkt der Zukunft setzen, das ist entscheidend, ebenso Schnittstellen anzubieten."
Gerade in Deutschland haben aber viele das Gefühl, dass man weit von den aktuellen Entwicklungen entfernt ist – vielleicht schon zu weit? "In China werden 15 Milliarden in Künstliche Intelligenz investiert", so Bayaz. In Deutschland steigen die Investitionen, aber es muss noch mehr in Sachen Hardware getan werden. Wichtig ist, auch in Deutschland etwas zu wagen – und einen Zahn zuzulegen. Schubert wies auch daraufhin, dass eines der Probleme die Anzahl möglicher Kunden ist: Wer in den USA ein neues Unternehmen gründet, kann mit viel mehr Kunden rechnen als zum Beispiel in den Niederlanden.