Letztes Update:
20210121103436

Digitale Technologien machen den Handel fit für die Zukunft

16:36
20.01.2021
Die Corona-Pandemie hat den Handel mit voller Wucht getroffen. In vier zentralen Handlungsfeldern bietet Microsoft gemeinsam mit seinen Partnern wertvolle Unterstützung in der Krise: von kontaktlosen operativen Filialprozessen über ortsunabhängige Mitarbeiter-Zusammenarbeit und -Kommunikation bis zur optimierten Lieferkette. Mit branchenrelevanten Lösungen und unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) versetzt Microsoft den Einzelhandel in die Lage, flexibel auf die dynamische Situation zu antworten. Als Plattform-Anbieter und Partner des Handels stellen wir modernste Technologien aus der Cloud bereit, um Händler bei ihrer Digitalen Transformation zu unterstutzen, neue digitale Geschäftsmodelle oder Services zu erschließen und erfolgreich in eine neue Normalität durchzustarten.

Jetzt die digitalen Stärken für den stationären Handel nutzen
Die neue Realität im stationären Einzelhandel besteht vor allem darin, dass Ladengeschäfte durch die Verknüpfung mit digitalen Touchpoints zukünftig mehr anbieten müssen als den reinen Verkauf von Produkten. Nur so wird es gelingen, die Kunden zurück in die Geschäfte zu holen. Die gute Nachricht: Mithilfe innovativer Lösungen sind Handelsunternehmen schon heute in der Lage, das Optimum aus digitalem und In-Store-Erlebnis zu kombinieren.
Wie das konkret aussehen kann, zeigt z. B. der „Magische Selfie Spiegel“, den unser Partner Ombori für Lindt & Sprüngli am Flughafen Zurich installiert hat. Dieser interaktive Spiegel kommuniziert dank Microsoft Cortana per Sprache mit den Kunden und präsentiert auf diesem Weg Produkte und Angebote. Mit der integrierten Kamera können Kunden zudem Selfies im Postkartenformat aufnehmen, die sich digital versenden oder als personalisierter Gruß einem Souvenir beilegen lassen.

Ein weiteres Beispiel ist die vollautomatische Einzelhandelslösung unseres Partners Stora Enso: Über die „Smart Cabinets“ auf Basis von Microsoft Azure IoT sparen sich Kunden dank der eingesetzten RFID-Technologie das oft so nervtötende und kaufabschreckende Anstehen an der Kasse. Außerdem lassen sich intelligente Warenregale ganz einfach per Smartphone öffnen; entnommene Lebensmittel können direkt über Zahlungsanwendungen wie MobilePay bezahlt werden.

Nächste Stufe: Künstliche Intelligenz
Am Thema Künstliche Intelligenz (KI) führt gerade jetzt auch im Handel kein Weg vorbei. 69 Prozent der Händler haben KI laut einer aktuellen Umfrage für das Whitepaper „KI im Store“ von Microsoft und dem EHI Retail Institute bereits als den wichtigsten technologischen Trend identifiziert. Im Fokus steht dabei vor allem das Thema Predictive Analytics, also die vorausschauende Analyse von Abverkäufen und sich daraus ableitende Auswirkungen auf die Warenverteilung und -platzierung. Diese smarte Vorausschau zahlt sich insbesondere in dynamischen Zeiten wie diesen aus, in denen der Einzelhandel
immer wieder von aktuellen Entwicklungen überholt wird.

Viele stationäre Geschäfte sind dabei noch immer auf der Suche nach guten Konzepten, um Hygiene und Sicherheitsabstände zu gewährleisten. Alles dreht sich um das kontaktlose oder kontaktarme Einkaufen. KI-basierte Angebote, die das Einhalten der Abstandsvorgaben und Kundenzahlen auf der Fläche monitoren, bieten dazu eine gute Möglichkeit. So z.B. die Kundenampel von Microsoft- Partner Butema, die mit Kameras oder 3D-Sensoren automatisch die Kundenanzahl erfasst und so dabei hilft, die Besucherströme zu koordinieren.

Starke Ansätze, die Vorteile des Onlineshoppings in die Filiale zu holen, sehen die befragten Einzelhändler auch in KI-basierten, individualisierten Kaufempfehlungen sowie Visual Search-Anwendungen, die Kunden während des Einkaufs im Geschäft auf Grundlage eines ausgewählten Artikels vergleichbare Produkte vorschlagen. Gemeinsam mit dem britischen Online-Händler Asos haben wir dazu den so genannten „Brand Recommender“ entwickelt. Dort wird der Azure Machine Learning Service genutzt, um Daten auszuwerten, Muster zu erkennen und auf KI-Basis maßgeschneiderte Produktempfehlungen zu ermöglichen.

Fazit: Digitale Technologien bieten schon heute vielfältige Ansätze, um den Handel fit für die Zukunft zu machen. Jetzt gilt es für die Unternehmen, diese neuen Möglichkeiten auch zu nutzen!

Mehr zum Thema und viele weitere Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von digitalen Lösungen und KI im Handel erfahren Sie im Microsoft Whitepaper „Smart Store und IoT im Handel“ und „KI im Store“, außerdem finden Sie noch viele weitere spannende Themen im Handelsblatt Journal