Letztes Update:
20200519144319
Claude Piscitelli Jean Asselborn und Bundesaußenminister Heiko Maas am Samstag in Schengen.

"La Repubblica": Werden wie Schulkinder behandelt

08:46
16.05.2020
Zu dem Corona-Lockdown mit fatalen wirtschaftlichen Folgen in Italien schreibt die italienische Zeitung „La Repubblica“ am Samstag:
„Es ist keine Option. Es ist eine Gewissheit. Der Ärger, der durch die wirtschaftliche Verzweiflung hervorgerufen wird, wird explodieren. Dazu braucht man keine Wahrsagerin. Legen wir einfach das Ohr auf die Straße (...): Die Vielzahl derer, die nichts mehr zu verlieren haben, ist bereits auf dem Vormarsch. (...) Es ist eine Gewissheit, und deshalb ist die große Disziplinübung, der wir seit drei Monaten wie Schulkinder unterworfen sind, mehr als beleidigend. Wir wurden durch das Interview mit dem stirnrunzelnden Virologen am frühen Morgen, durch neue Dekrete am Abend terrorisiert. Haltet still. Jetzt werden wir euch sagen, wie. Die Sportplätze ja, aber nach dem Training die Dusche nein, die Kirchen sind in Ordnung, aber die Schulen auf keinen Fall, von Theatern redet niemand. (...) Tut, was wir sagen, und wenn es euch nicht logisch erscheint, spielt es keine Rolle: Wenn ihr erwachsen seid, werdet ihr es verstehen.

dpa

Italien will Grenzen für Ausländer am 3. Juni

08:45
16.05.2020
Das von der Corona-Pandemie besonders betroffene Italien will die Einreise für Ausländer ab 3. Juni wieder erlauben. Zudem sollen dann Reisen zwischen den Regionen in Italien wieder erlaubt sein, beschloss die Regierung in Rom in der Nacht zu Samstag. Die Öffnung steht unter dem Vorbehalt, dass die Infektionsgeschehen in einzelnen Regionen oder Staaten es zulassen. In eine zwei Wochen lange Quarantäne müssen nach der Einreise nur diejenigen, die Kontakt mit Infizierten hatten oder selbst positiv getestet wurden.
Derzeit ist eine Einreise nur in Ausnahmefällen möglich, darunter zum Beispiel für Italiener, die sich im Ausland aufhalten und in ihre Heimat zurück wollen, oder Ausländer, die ihren Wohnsitz in Italien haben.

dpa