Letztes Update:
20200608123633

16:18
07.04.2020
Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) stellt bei den Corona-Hilfspaketen weitere Nachbesserungen in Aussicht. Die Bundesregierung stehe bereit, ihre Unterstützungsmaßnahmen immer wieder daraufhin zu überprüfen, wo es Lücken gebe, sagt Altmaier in einer Videoschalte mit der Präsidentin des Autoverbandes VDA, Hildegard Müller. Der Mitschnitt liegt der Deutschen Presse-Agentur vor. Ziel sei es, Arbeitsplätze zu erhalten.

16:16
07.04.2020
Eltern sollen wegen der Krise keine Nachteile beim Elterngeld haben. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey ist sich mit den Bundestagsfraktionen von Union und SPD einig, die Berechnungsgrundlage vorübergehend zu ändern, wie ihr Ministerium mitteilt. Grundlage für die Höhe des Elterngeldes ist normalerweise das durchschnittliche Nettoeinkommen der zwölf Monate vor der Geburt. Wenn jemand wegen der Krise gerade weniger verdient, sollen die betroffenen Monate nun nicht mitgerechnet werden.

Foto: Sebastian Gollnow/dpa

16:13
07.04.2020
Die schweren wirtschaftlichen Folgen der Krise werden nach einer Prognose führender Wirtschaftsforschungsinstitute deutliche Spuren auf dem Arbeitsmarkt hinterlassen. In der Spitze werde die Arbeitslosenquote auf 5,9 Prozent und die Zahl der Kurzarbeiter auf 2,4 Millionen hochschnellen, geht aus dem Frühjahrsgutachten der Institute hervor. Es wird am Mittwoch vorgelegt und lag der Deutschen Presse-Agentur vorab vor.
Die Konjunktur in Deutschland breche als Folge der Pandemie drastisch ein, heißt es. Um die Infektionswelle abzubremsen, habe der Staat die wirtschaftliche Aktivität in Deutschland stark eingeschränkt. Deshalb dürfte das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 4,2 Prozent schrumpfen.