Letztes Update:
20200223174317

Zurück in die Zeitform

08:50
20.02.2020
Die Zeitform ist ebenso entscheidend - und dieses Wissen ist uralt, basierend auf Aristoteles. Denn diese Zeitform hat viel mehr Bedeutung:
  • Vergangenheit - Schuld
  • Gegenwart - Werte
  • Zukunft - Wahl

Je mehr sich die Zeitformen mischen, desto problematischer kann es werden. Die richtige Zeitform kann den Inhalt formen, z.B. beim Kritikgespräch. Wird dieses in der Vergangenheitsform geführt, ist es anklagend - bleibt es aber im Futur, ist es konstruktiv.


Dr. Diana Mantel

Klare Kommunikation - auch für Kinder

08:54
20.02.2020
Trump z.B. ist Klar-Texter, weil er vor allem am Ende klare Aussagen setzt. Aber diese Art von Klarheit ist nicht alles. Die Eltern-Kind-Kommunikation ist dabei besonders fordernd (aber alles lässt sich genauso auf die Erwachsenen-Kommunikation übertragen). "Leo, möchtest du nicht gleich Hausaufgaben machen?" ist ein Satz, den ein Kind gerne mit "Nein" beantwortet - denn das ist letztlich eine ganz klare Kommunikation von seiner Seite. Schwierig die Übertragung der Verantwortung, dass man eigentlich will, dass das Kind so denkt wie man selbst. Das kann das Kind dann bis ins Erwachsenenleben verfolgen, als Entscheidungsschwäche.

"Wenn es keine Diskussionen gibt, dann sagen Sie einfach, was Sie wollen - und lassen Sie solche Diskussionen überhaupt", rät Borbonus. "Es gibt nur Erziehung und Verhandlung - bei letzterem geht es auch um Diskussionen, bei ersterem nicht." 

Dr. Diana Mantel