Letztes Update:
20191030132401

Plattformen arbeiten international

10:10
30.10.2019
#Forum 1.1 #Plattformarbeiter_in  Seit vier Jahren befasst sich Robert Fuß von der IG Metall mit dem Thema Plattformarbeit und Crowd-Working. In diesem Projekt fand die Gewerkschaft bei einer Analyse heraus: Auf allen Stufen der Wertschöpfungskette gibt es Crowd-Sourcing-Anwendungen. Autokonzerne würden zum Beispiel Bildauswertungen machen und diese dann über Plattformen erledigen. Eine Studie fand heraus, dass die Arbeit dafür nach Venezuela verlagert wurde.  -fw

Felix Winnands

Zwei Wege der Besteuerung

10:05
30.10.2019
#Forum 1.4 #Unternehmensbesteuerung  Cansel Kiziltepe sitzt für die SPD im Bundestag und erläutert im Forum "Google, Pay!" nochmal den Unterschied zwischen der Digitalsteuer und einer Besteuerung der digitalen Wirtschaft. 

  • Die Digitalsteuer betrifft vor allem die großen, global agierenden Unternehmen wie Google, Apple und Facebook. Der Mechanismus knüpft dabei an die Werbeumsätze an.
  • Die Besteuerung der digitalen Wirtschaft greift dagegen auch bei klassischen Industriebetrieben, die sich ebenfalls zunehmend digitalisieren. -mb

Moritz Baumann

Thorben Albrecht, SPD-Bundesgeschäftsführer Bei der Plattformarbeit muss man sich klar machen, dass es ein internationales Phänomen ist – auch bei sehr lokalen Geschäftsmodellen, wie einem Uber-Fahrer, die in einer Stadt unterwegs ist. Aber wir haben fast immer das Phänomen, dass der Hauptsitz der Plattform in einem dritten Land ist. 10:02
30.10.2019
#Forum 1.1 #Plattformarbeiter_in  Albrecht macht deutlich, dass das Geschäftsmodell der Plattformbetreiber immer ein doppeltes sei: "Sie nehmen eine Gebühr von dem Preis der Dienstleistung, die erbracht wurde. Zum zweiten erheben sie aber auch Daten, die noch einen eigenen Nutzen haben." Mit den aggregierten Daten könne man noch weitere Geschäfte machen. -fw