Letztes Update:
20191030132401
Dominik Piétron, Humboldt-Universität zu Berlin Wir erleben eine Zentralisierung von Daten und Kapital bei einigen wenigen Plattformkonzernen, die infrastrukturelle Macht ausüben. #Forum 1.3 #Staat  -mb 09:59
30.10.2019

Der Staat als Akteur

09:55
30.10.2019
#Forum 1.3 #Staat  Dominik Piétron, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, führt in Haus 2 in das Thema "Industriepolitik im digitalen Kapitalismus" ein. Zu Beginn seines Referats stehen zwei Thesen: 

  • These 1: Die fortschreitende Zentralisierung von Daten und Kapital stellt die technologische Souveränität von Staaten und Kommunen in Frage.
  • These 2: Staaten reagieren, indem sie „unternehmerisch“ aktiv werden und protektionistisch im Markt intervenieren. -mb

Moritz Baumann

Plattformarbeit ist nichts für Freaks

09:51
30.10.2019
#Forum 1.1 #Plattformarbeiter_in  Prof. Dr. Enzo Weber sagt: "Moderne Sozialversicherungssysteme sind in der Industrialisierung, einer Zeit der Transformation, entstanden. Auf die kritischen Sozialbedingungen in dieser Zeit hat man reagiert, indem man sich die Transformation zunutze gemacht und reagiert hat." Er ordnet damit die Digitalisierung und die entstehende Plattformarbeit in einem historischen Kontext ein. "Die Plattformarbeit ist nichts mehr für irgendwelche 'Freaks' oder Studenten, die sich mal was nebenbei verdienen möchten. Ich glaube zwar nicht, dass die Plattformarbeit so wesentlich wird, wie es die Industriearbeit einmal war. Aber sie ist schon relevant und das Potenzial relativ groß." -fw

Felix Winnands