Letztes Update:
20190626215228

Storytelling für TikTok / Instagram

12:09
26.06.2019
Katja Morozova, Tänzerin, Choreographin und Influencerin aus Köln stellt jetzt vor, wie sie Social Media Plattformen nutzt, um ihre Arbeit sichtbar zu machen. 

Auf Tik/Tok etwa liegt der Fokus zum Beispiel auf den Videos. Text und Hasthags können nur begrenzt eingesetzt werden: "Ich weiß nicht, warum welche Videos erfolgreich sind. Das hat sehr viel mit Algorithmus und Glück zu tun", sagt Morozova. Sie ist zwar auf Tik/Tok erfolgreich, bevorzugt als Plattform aber Instagram. Den Vorteil sieht sie in der deutlich stärkeren Möglichkeit, sich mit dem Publikum auszutauschen, und der Option, neben Videos auch Fotos zu posten. "Ich kann meine Kunst vielfältiger zeigen. Und ich kann sie der ganzen Welt zeigen." 

Dass Inhalte für beide Plattformen unterschiedlich aufbereitet werden müssen, ist für  Choreografin Morozova selbstverständlich: Auf Instagram wirken zum Beispiel Kamerafahrten  viel besser und machen das Video interessanter als ein statisch abgefilmtes Tanzvideo. 

Katrin Baumer

GIFs sind heute elementarer Bestandteil der Kommunikation. Sie sind das shorteste Storytelling überhaupt.  Markus Kreykenbohm 12:08
26.06.2019

Storytelling über GIFs

11:59
26.06.2019
Wie das funktioniert, erklärt Markus Kreykenbohm, geschäftsführender Gesellschafter/Kreativchef, Kochstrasse™ bei der Agentur für Marken.

Obwohl GIFs als Funktion gar nicht neu sind, gehören sie zu den hochaktuellen Trends in den sozialen Medien. Warum nicht diese Entwicklung als Unternehmen für sich nutzen? Dachte sich Kreykenbohm und entwickelte Reaction GIFs für Giphy. So schaffte es das Unternehmen, sich über die Nutzer dieser GIFs auf Social Plattformen positionieren. "Wir möchten Menschen dafür begeistern, mit kleinen Animationen Geschichten zu erzählen", beschreibt Kreykenbohm seine Idee. Und die hatte einen riesigen Effekt: "Wir konnten mit unseren GIFs Marken wie Game of Thrones in den Schatten stellen, wir, eine kleine Agentur aus Hannover."

Katrin Baumer

Wir verwenden sogenannte "Social Plugins" der Seiten Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Hier verwenden wir eine Zwei-Klick Lösung, bei der standardmäßig nur deaktivierte Inhalte eingebettet werden, die keinen Kontakt mit den Servern von Facebook & Co. herstellen. Erst wenn der Nutzer diese Inhalte aktiviert und damit seine Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube, Instagram oder anderen erklärt, werden die Inhalte aktiv und stellen die Verbindung her. Ihre Einstellung speichern wir zudem dauerhaft in einem Cookie, so dass diese Inhalte nach Ihrer Zustimmung beim nächsten mal direkt geladen werden.

Externen Social Inhalte dauerhaft nachladen?
Datenschutzerklärung
nachladen