Letztes Update:
20190626215228
Kapitel

Love and Hate Groups: Wie Gruppen den Diskurs formen.

Rechte Echokammern

11:42
26.06.2019
Hurtz hat sich mit dem fiktiven Profil Tim für eineinhalb Jahre in die rechte Social Media-Szene eingeschleust und innerhalb von kürzester Zeit 400 Freundschaftsanfragen bekommen. Auf seinen Account hat er hauptsächlich dadurch aufmerksam gemacht, dass er Kommentare schrieb - zunächst zustimmende, später auch kritische. Doch er musste schnell merken, dass diese nicht viel ausrichten. Sein Hinweis etwa darauf, dass es sich bei einem Artikel um eine Parodie handelt, ging in der empörten Flut an Kommentaren unter, erzählt Hurtz. Dass der intensive Austausch und die gefilterten Inhalte in der rechten Szene durchaus Auswirkungen auf die eigenen Ansichten haben, bekam Hurtz am eigenen Leib zu spüren: "Ich konnte nach diesen eineinhalb Jahren verstehen, warum Menschen, die sich nicht hauptberuflich mit Journalismus beschäftigen, in diese Kammern abdriften."

Katrin Baumer

Der wichtigere Punkt ist das Ahnden von Kommentaren mit justiziablem Inhalt.  11:54
26.06.2019
Wir verwenden sogenannte "Social Plugins" der Seiten Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Hier verwenden wir eine Zwei-Klick Lösung, bei der standardmäßig nur deaktivierte Inhalte eingebettet werden, die keinen Kontakt mit den Servern von Facebook & Co. herstellen. Erst wenn der Nutzer diese Inhalte aktiviert und damit seine Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube, Instagram oder anderen erklärt, werden die Inhalte aktiv und stellen die Verbindung her. Ihre Einstellung speichern wir zudem dauerhaft in einem Cookie, so dass diese Inhalte nach Ihrer Zustimmung beim nächsten mal direkt geladen werden.

Externen Social Inhalte dauerhaft nachladen?
Datenschutzerklärung
nachladen