Ingo Butsch, Consulting Creatives hat sich gemeinsam mit CRYENGINE Enterprise Solutions mit Reenactment Video Technologien befasst und eine Case Study daraus entwickelt. Wie lässt sich diese Technik einsetzen, um Deep Fakes zu produzieren und etwa Politikern Worte in den Mund zu legen - alles für die Europawahl? Butsch stellt das Projekt bei "Transforming Media: Breaking Borders!" vor und zeigt mehrere Deep Fake-Beispiele, die es bereits gibt - etwa, wie Politiker gemeinsam "Imagine" von den Beatles singen.
Was man aber bedenken müsse: "Wir stehen erst am Anfang, da wird sich noch viel entwickeln." Auch im Bereich computergenerierter Stimmen macht die Technik große Fortschritte. Das eröffnet gerade viele neue Möglichkeiten - in der Kommunikation, in der KI-Empathie, beim Microtargeting und Face Reenactment. Aber was, fragt Butsch, passiert, wenn man alles zusammenwirft? Ein AKK-Chatbot etwa sei denkbar, oder Video Chats mit Junker - alles künstlich erstellt.