Marken und Agenturen verwenden häufig unterschiedliche Datenquellen für die Planung, Steuerung und Erfolgsmessung von Kampagnen sowie die Zielgruppenaktivierung. Das macht es schwierig, Erkenntnisse zu vergleichen und die Ergebnisse der Kampagne effektiv zu messen.
Anhand eines Fallbeispiels zeigt Felix Leiendecker von YouGov, wie Marketer und Werbungtreibende durch den Einsatz von Connected Data in einer Single-Source-Lösung ohne Informationsverlust an jeder Stelle einer Kampagne deren volles Potenzial entfalten können.
Leyendecker stellt seinen Case vor: Magners, Cider aus Irland. Die Herausforderung: UK trinkt das nur zum BBQ im Sommer. Wie kann man den Absatz auch außerhalb der Grillsaison steigern? Das war die Frage.
Erstmal haben sie dafür die Zielgruppe identifiziert. Die Winbacks, die gerade nicht trinken, und die Convinces, die man neu überzeugen muss. Potenzial: 9,7 Mio. Leute in Großbritannien.
Anschließend haben sie Momente ersonnen, die zum Magners-Konsum passen würden etwa Halloween. Das alles haben YouGov die Daten verraten.
Auch die Kanäle haben sie so bestimmt. TV waren das und Social Media.
Fun Fact: Die Zielgruppe mag gerne Kostümpartys, am liebsten richten sie sie selbst aus. Von da an übernahm die Kreation. Und die Zahlen gingen nach oben.