Letztes Update:
20190520180232

Die Kunst der Aktualität

12:58
20.05.2019
Die deutsch-rumänische Serie Hackerville erforderte vor allem den Austausch zum Thema Cyber Hacking. Hier stand das Filmteam vor der Herausforderung, dass Informationen, die sie über Hacker recherchierten, bereits wieder veraltet waren, berichtet Martin. Neben dem Austausch mit deutschen IT-Spezialisten sprachen sie mit rumänischen Cyber Hackern, um tatsächlich auf dem aktuellen Stand zu sein. Das Ziel: "Not to come out and seem to be five years old."

"Die Prämisse unserer Mission ist, one way zum Mars zu fliegen", sagt Amberger. Der Stoff ist also nicht realitätsfremd, denn technisch sei das ja möglich. Die Vorbereitungen zum Serienprojekt Children of Mars waren mit einem immensem Rechercheaufwand verbunden, um glaubwürdig erzählen zu können. "Ich bin der festen Überzeugung, dass wir das auch in der Realität noch erleben werden, dass Leute zum Mars aufbrechen", glaubt Amberger. 

Einen großen Mehrwert für die Arbeit mit wissenschaftlichen Stoffen würde ein institutionalisierter Austausch von Wissenschaft und Unterhaltungsbranche bieten. Darüber sind sich alle Panel-Teilnehmerinnen und -teilnehmer einig.

Katrin Baumer

"Viele sind der Fiktion gegenüber eher skeptisch eingestellt"

12:49
20.05.2019
"Ich bin von Haus aus ein Recherchejunkie", sagt Schön, die aus dem Dokumentarfilm-Bereich kommt. Für sie war deshalb eine intensive Recherche und glaubwürdige Faktenlage selbstverständlich beim aufwendigen Serienprojekt Charité. "Wir mussten aber feststellen, dass es gar nicht so einfach ist, Unterstützung für ein Projekt zu bekommen, das nah an den Fakten bleibt und intensiv recherchiert wird", erzählt sie. In den meisten Schreibstuben herrsche eben eher die Meinung, fiktive Liebesbeziehung vor historischer Kulisse reiche aus.

Das Charité-Team hat sich mit Wissenschaftlern und Medizinern ausgetauscht, die Unterstützung sei aber verhalten gewesen. "Viele sind der Fiktion gegenüber skeptisch eingestellt. In der zweiten Staffel hatten wir außerdem das Problem, dass die medizinhistorische Forschung nicht so weit war wie wir; Fakten, die wir herausbekommen haben, waren wissenschaftlich noch gar nicht aufgearbeitet."

Katrin Baumer

Wir verwenden sogenannte "Social Plugins" der Seiten Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Hier verwenden wir eine Zwei-Klick Lösung, bei der standardmäßig nur deaktivierte Inhalte eingebettet werden, die keinen Kontakt mit den Servern von Facebook & Co. herstellen. Erst wenn der Nutzer diese Inhalte aktiviert und damit seine Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube, Instagram oder anderen erklärt, werden die Inhalte aktiv und stellen die Verbindung her. Ihre Einstellung speichern wir zudem dauerhaft in einem Cookie, so dass diese Inhalte nach Ihrer Zustimmung beim nächsten mal direkt geladen werden.

Externen Social Inhalte dauerhaft nachladen?
Datenschutzerklärung
nachladen