Letztes Update:
20190515171650

Was machen wir mit Italien?

13:19
15.05.2019
#Eurozone Auch die populistische Regierung in Italien fordere zum Teil sinnvolle Sachen, fasst Sebastian Dullien, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), zusammen. „Aber kommt man der populistischen Regierung jetzt entgegen, wird sie gestärkt. Wir wären besser in der Vergangenheit netter mit Italien umgegangen. Es hätten Instrumente gefunden werden müssen, über die Italien hätte mehr investieren können.“
-mh

Marcus Hammes

Wir müssen zu streiten anfangen

13:15
15.05.2019
#Handelspolitik Auf europäischer Ebene gäbe es keine ausdiskutierte Positionierung, so der stellvertretende SPD-Parteivorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel. Diskurse würden auf nationaler Ebene geführt, auf europäischer Ebene entstehe daraus nur ein Einheitsbrei. Dass es zwischen nationaler und europäischer Ebene hin und her ginge, sei eine Schwäche der EU. Ob sich diese umkehre, würde der 26. Mai entscheiden. -sg

Sabrina Greifenhofer

#Investionen

Matthias Kollatz
Die Schuldenbremse ist nicht der Mechanismus, der Heil bringt.
Wenn der Staat betriebswirtschaftlich handle, brauche er die Unterstützung der Öffentlichkeit, damit seine Agenda kraftvoll werde, so der Berliner Finanzsenator. Auch bei Privatisierungen sei es so. Sie müssten politisch erstritten werden und durch Wahlen abgesichert sein. -sg

13:22
15.05.2019
#Sozialstaat

Stefanie Janczyk, IG Metall
Wir brauchen so etwas wie ,soziale Sicherheit im Wandel'. Daher müssen wir Anreize schaffen, nicht immer den leichten Weg zu gehen, sondern auch kreative Wege zu finden. -fw 13:12
15.05.2019