Letztes Update:
20190515105402

Zukünftige Anforderungen an die Produktsauberkeit

10:22
15.05.2019
Moderator Andreas Grossmann wirft im Anschluss an die Kurzvorträge die Frage auf, ob denn die Flüssigextraktion überhaupt noch die richtige Methodik für Elektrobauteile sei. Vor allem unter der vorgestellten Beobachtung, dass die Flüssigextraktion „zu viele“ Partikel findet, welche sich beispielsweise in Senken oder durch statische Haftung an ungefährlichen Stellen der Baugruppen befinde.
Dr. Nikolussi findet z.B. die Luftextraktion „charmant“. Doch ihm fehlen noch die Daten. Die aktuelle Datenbasis für die Leitlinie und den Rechner stammen aus der Flüssigextraktion, so Frank Petri. Man plane aber in diese Richtung neue Daten zu erheben.

Paul Knecht

Das ZVEI-Risikoabschätzungstool

09:59
15.05.2019
Wie wir nun bereits mehrfach gehört haben, bedeutet eine Partikelgröße über dem theoretischen Kontaktabstand nicht automatisch einen Kurzschluss. Der ZVEI Arbeitskreis hat sich daher intensiv mit dem Thema Kontaktwahrscheinlichkeit beschäftigt. Ein wichtiger Grund für einen fehlenden Kontaktschluss, trotz großer Partikelgröße ist z.B. die Oxidation der Metalloberflächen. Solche Betrachtungen sind in ein Risikoabschätzungstool eingeflossen, welches Thomas Zeike (Technical Cleanliness Manager, Continental) nun vorstellt.

Das Tool und ein Handbuch stehen kostenfrei zur Verfügung.

Paul Knecht