Letztes Update:
20190515102457

Datenmanagement und Visualisierung

09:27
15.05.2019
Bei den Sauberkeitsanalysen entstehen auch immer große Mengen an Daten. Wie man mit diesen Datenmengen umgeht erklärt Frank Petri (Leiter Kalkulation Sonderprojekte, KOSTAL Kontakt Systeme). 
Der richtige Umgang beginne schon mit der Festlegung aller Prüf- und Auswertungsparameter: Nur einheitlich erfasste Daten seien vergleichbar.
Für solche Daten stellt Petri zwei Werte vor: Mithilfe des Illig-Wertes sei es bei der Umgebungssauberkeit seit einigen Jahren möglich, Fertigungsbereiche zu vergleichen und die eingeleiteten Maßnahmen zu bewerten. Bei der Bauteilsauberkeit arbeite man mit dem OSW, dem Oberflächensauberkeits-Wert. Für KOSTAL Kontakt Systeme seien laut Petri für die TecSa vor allem die Fertigungsprozesse entscheidend.

Zur nachhaltigen Speicherung der so erhobenen Werte, empfiehlt Petri den Aufbau einer Datenbank. Sie ermögliche den schnellen Vergleich vieler Analysen und biete die Basis für präzise Aussagen. So ließen sich auf Knopfdruck Maßnahmen und das Sauberkeitsniveau bewerten.

Paul Knecht

ZVEI-Leitfaden Bauteilsauberkeit

09:13
15.05.2019
Nach der Pause geht es bei uns weiter mit Kurzvorträgen zur Technischen Sauberkeit in der Elektronik. Als erster Redner spricht Dr. Marc Nikolussi (Assistent und Büroleiter des Bereichsvorstands, Bosch). Er stellt die zweite Fassung des ZVEI-Leitfadens zur Bauteilsauberkeit vor. Seit der ersten Version 2013 habe sich der Wissensstand deutlich erweitert, so Dr. Nikolussi, weswegen der Leitfaden um neue Inhalte ergänzt wurde.

Die Erfahrungen bei BOSCH habe gezeigt, dass metallische Partikel selbst wenn sie größer als der minimale Isolationsabstand seien, nur sehr vereinzelt Baugruppen negativ beeinflussen. Beim ZVEI habe man daher ein Berechnungstool entwickelt, welches mit einem wissensbasierten Ansatz zur Betrachtung des Risikos für den elektrischen Kurzschluss (durch leitfähige Partikel verursacht) arbeitet und dieses GAP-Dilemma „löst“.

Zum Abschluss seines Vortrags wünscht sich Dr. Nikolussi einen Austausch auf Augenhöhe und auf wissensbasierter Basis: „Wir brauchen eine Diskussion über Zahlen.“ Den Leitfaden sowie das Risikoabschätzungstool finden interessierte Leser unter: bauteilsauberkeit.zvei.org

Paul Knecht