Willkommen zurück. Lars Bognar ist Research Engineer und arbeitet in dieser Funktion bei Trinckles für den amerikanischen OEM Ford.
In seinem Vortrag geht es darum, wie der Designprozess in der additiven Fertigung sich bei Ford verändert.
„Jigs & Fixtures“ seien besonders tief hängende Früchte, um die additive Fertigung in der Automobilindustrie einzusetzen. Als Beispiel dafür zeigt Bognar ein Tool, mit welchem die Monteure am Band die vier Letter des FORD-Schriftzugs montieren können. In diesem Bereich arbeite man bei Ford schon seit Jahren mit 3D-Druck.
Doch wie kann man den Design-Prozess für solche additiv gefertigten Tools vereinfachen? Ausgehend von dieser Aufgabenstellung arbeitet man bei Ford mit der Paramate-Plattform von der Firma Trinckle. Regelmäßige Designaufgaben kann die Plattform automatisieren. Dabei sind laut Bognar's Aussage auch komplexe Aufgaben realisierbar. Die Plattform befähige zudem auch Ingenieure, die sich nicht mit CAD-Tools auskennen.
Am Ende stehe eine Kostenreduzierung, u.a. auch durch Zeit- und Materialersparnisse.