Letztes Update:
20190508110815

Anforderungen aus Sicht von BMW

09:23
07.05.2019
Herausforderungen sieht Burkert u.a. bei den Kosten, dem Material und der Qualitätssicherung. Beim Material gehe es beispielsweise um die Erweiterung des Anwendungsspektrums von Stahl durch niedriglegierte Stahle [low-alloy adjustable steels]. Bei der Qualitätssicherung gelte es die Reproduzierbarkeit sicherzustellen. Dies könne durch eine Standardisierung und Absicherung der Prozesse und Materialien geschehen.
Doch auch die Maschinen müssten weiterentwickelt werden, mit dem Fokus auf die Verlässlichkeit. Maschinen müssen einen nachweisbaren Technologie-Reifegrad erreichen, so Burkert.

Paul Knecht

Flächendeckende Anwendung von 3D Druck

09:17
07.05.2019
Zurück aus der Pause spricht nun Torsten Burkert, Projektleiter Forschung & Vorentwicklung bei BMW, über Anforderungen und Potentiale für die flächendeckende Anwendung von Additive Manufacturing in der automobilen Serienproduktion.

Bei BMW habe man bereits eine Strategie etabliert, um die additive Fertigung voranzutreiben. Man arbeite in Teams zu den Themenschwerpunkten: Funktionale Absicherung, Individualisierung, Serienproduktion und Ersatzteile.

Bereits heute kommt die additive Fertigung beim i8 Roadster zum Einsatz und bei MINI können Kunden sich mit „MINI Yours Customised“ erste individuelle Anpassungen konfigurieren.

Paul Knecht