Letztes Update:
20190508111124

Was kann der 3D-Druck heute?

08:06
07.05.2019
Man sei sehr frei in der Fertigung und habe nahezu stückzahlunabhängige Kosten. Das führe zu einer Wirtschaftlichkeit bei kleinsten Stückzahlen.
In der Qualitätssicherung und der Produktivität gebe es aber noch Probleme. Ebenso der aktuell geringe Automatisierungsgrad und die noch nicht immer gewährleistete Prozessstabilität seien Herausforderungen, so Koopmann.

Eingesetzt werden beim Volkswagen Konzern vor allem zwei Verfahren: Zum einen das selektive Laser Melting, hauptsächlich im Prototyping und gelegentlich auch für Kleinstserien, und zum anderen das Binder-Jetting. Für letzteres erhoffe man sich auf größere Stückzahlen zu kommen.

Paul Knecht

Technologien und Herausforderungen in der additiven Fertigung

07:58
07.05.2019
Vom Prototypen zur Serienproduktion gibt es für OEMs zahlreiche Herausforderungen und Stolpersteine. Julian Koopmann arbeitet bei Volkswagen in der Forschung Additive Fertigung Metall und gibt uns in seinem Vortrag einen Überblick aus Sicht von VW. Er beginnt mit einer Zahl: „Wenn wir in jedem gefertigten Auto nur ein Kilogramm additiv gefertigte Teile verbauen, müssten wir jeden Tag 44 Tonnen additiv fertigen.“

Paul Knecht

Kapitel

BLICK IN DIE USA