Letztes Update:
20181109124313

Plattform für und mit Genossen

13:40
07.11.2018

#Sozialstaat #Plattformen Magdalena Ziomek-Frackowiak hat vor einigen Jahren eine Genossenschaft gegründet und ist nun deren geschäftsführende Vorständin. Der Service von SMartDe richtet sich an Selbstständige und entstand zunächst in Belgien. Mittlerweile hat sich SMartde ein europaweites Netzwerk aufgebaut - mit 90.000 Genossen europaweit. In Deutschland gibt es bisher jedoch nur 310 Mitglieder.

Genossenschaft sind übrigens nicht zu verwechseln mit gemeinnützigen Vereinen. Eine Genossenschaft ist immer ein wirtschaftliches Unternehmen, das seine Mitglieder fördert. Bei SMartDe wird die Rendite somit auch nicht an die Mitglieder ausgezahlt, sondern zur Weiterentwicklung der Genossenschaft reinvestiert. -fw

Felix Winnands

Vier Thesen der Bundesministerin

13:30
07.11.2018

#Sozialstaat #Umwelt 
Starke Thesen von Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit zum Beginn des Forums 2.2:

  1. Staatlicher Input ist notwendig. Wir brauchen einen starken, mutigen Staat, um Innovationen voranzutreiben. Der Staat muss gezielt in den Markt eingreifen, damit sich etwas verändert.
  2. Den digitalen Wandel können wir so gestalten, dass er auch unsere Gesellschaft nach vorne bringt. Unser aller Leben wird zum Beispiel besser, wenn wir eine Verkehrswende schaffen. Denn mit digitaler Hilfe können wir Verkehr besser machen.
  3. Wir müssen unbedingt klären, wem all die Daten gehören. Dann kann es uns gelingen, Digitalisierung voran zu treiben.
  4. Thema Energie- und Ressourcenverbrauch: Wir müssen unter anderem die Rohstoffproduktivität voranbringen. Die ist ein ganz zentraler Punkt, den wir noch besser in unsere Diskussion aufnehmen müssen. 
-mh

Marcus Hammes

Drei Formen der Plattform-Ökonomie

13:28
07.11.2018

#Sozialstaat #Plattformen Thomas Gegenhuber zeigt auf, welche Arten von Plattformen die digitale Ökonomie schon hervorgebracht hat - begonnen bei wirtschaftlichen Plattformen wie Uber und Helpling bis hin zu Wikipedia, das durch die Gemeinschaft ehrenamtlich gepflegt wird. Eine dritte Form der Plattformen sind genossenschaftliche Zusammenschlüsse. Ein Beispiel ist "Up&Go" - das Start-up vermittelt Reinigungskräfte in New York auf Basis von 5 Prozent Provision.

Die Herausforderung: Wie startet man eine genossenschaftliche Plattform und schafft einen Marktzugang? Derzeit sind auch in Deutschland Starter-Kits im Aufbau, die es erleichtern sollen, die existierenden Ideen auch umzusetzen. -fw

Felix Winnands