Letztes Update:
20190424120721

„Wir haben unsere eigene DNA seit 18 Jahren“

17:50
23.08.2018
Im Juli wurde HandyGames von THQ Nordic übernommen. Mit Markus Kassulke, Geschäftsführer von HandyGames, haben wir auf der  gamescom darüber gesprochen,  was das für das Unternehmen bedeutet:

„HandyGames ist jetzt THQ Nordic Family Member und hat in Zukunft verstärkt die Aufgabe, Spiele zu publishen. Alles, was unter 30 Euro und interessant für unsere Marke ist, wird unsere Aufgabe sein – egal auf welcher Plattform. Trotzdem bleiben wir natürlich wir, dieselben Mitarbeiter, mit Sitz in Giebelstadt. Wir haben unsere eigene DNA seit 18 Jahren, daran hat sich nichts geändert. Aber auf uns warten neue, spannende Aufgaben und nehmen hier wahnsinnig viele Business Termine wahr, suchen als Spiele aus, die zu unserem Portfolio passen. Das können die unterschiedlichsten Genres sein, Hauptsache es macht Klick für uns.

Auf der gamescom habe ich zum Beispiel schon sehr viele vielversprechende Spiele gesehen, auch aus Deutschland. Wir nutzen die Messe zum Matchmaking, sammeln Eindrücke. Für uns ist maßgeblich, dass die Spiele, die wir auswählen, international funktionieren und dass wir den Markt auch plattformmäßig möglichst groß abdecken. Nach dem ersten Eindruck zu den Games ist es uns sehr wichtig, mit den Entwicklern zu reden. Erst so kann man sich sicher sein, dass die Chemie passt. Das ist uns eine Herzblut-Angelegenheit, nur so kann man gut zusammenarbeiten.

Nebenbei produzieren wir natürlich auch noch unsere eigenen Spiele. Mit Townsmen VR zum Beispiel haben wir ja den DCP  2018 gewonnen, das war schon geil. Ist natürlich so ein bisschen Schulterklopfen für die Arbeit, die du geleistet hast. Das ist schon ein kleiner Ritterschlag und du gehst ja immer ein Risiko ein mit einem Spiel, gerade mit VR. Das ist zwar ein heißes Thema, wird aber von einigen auch totgeredet. Für uns hat es absolut seine Daseinsberechtigung und weil wir uns schon immer breit aufgestellt haben, haben wir nun großes Know how, das wir weiterentwickeln und sharen können.“

Katrin Baumer

Wir verwenden sogenannte "Social Plugins" der Seiten Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Hier verwenden wir eine Zwei-Klick Lösung, bei der standardmäßig nur deaktivierte Inhalte eingebettet werden, die keinen Kontakt mit den Servern von Facebook & Co. herstellen. Erst wenn der Nutzer diese Inhalte aktiviert und damit seine Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube, Instagram oder anderen erklärt, werden die Inhalte aktiv und stellen die Verbindung her. Ihre Einstellung speichern wir zudem dauerhaft in einem Cookie, so dass diese Inhalte nach Ihrer Zustimmung beim nächsten mal direkt geladen werden.

Externen Social Inhalte dauerhaft nachladen?
Datenschutzerklärung
nachladen