Am Beispiel des Bitcoins erklärt Torsten die Funktionsweise der Blockchain: „Mittlerweile gibt es über 7000 Kopien der Bitcoin-Datenbank auf ebenso vielen unterschiedlichen Servern.“
In der Datenbank werden, ähnlich wie bei einem Schuldbuch, jede Transaktion gespeichert. Versucht eine Person, Organisation oder Regierung einen Server abzuschalten oder gar zu manipulieren, bleibt dies ohne Konsequenz.
Diese Dezentralität macht die Technologie so attraktiv und Vertrauenswürdig. Kein Erdbeben, keine Naturkatastrophe oder Hacker können die Einträge somit global verändern.
Der Erfolg der Bitcoin gibt dieser These Recht. Millionen von Dollar werden – teilweise binnen Sekunden – transferiert. "Diese Technologie ist da und wird nicht mehr verschwinden!", ist sich Torsten Stein sicher.