Aber nicht nur während dem Druck, sondern auch beim Schritt des Pulverrecyclings, kann die Software eine Analyse des Pulverzustands durchführen.
Weitere Analysen betreffen die Porosität, die Oberflächen oder die Wandstärkenanalyse.
Bei letzterer fokussierte man sich bislang für die herkömmliche Fertigung auf den dünnsten Bereich eines Bauteils, berichtet Benjamin Becker. Für bionische Formen in der additiven Fertigung habe man einen neuen Algorithmus entwickelt, welcher „Kugeln“ in die Bauteile legt.
Ganz oft ginge es aber darum einen schnell Soll-Ist-Vergleich zu erstellen. Dabei kann die Software nicht nur CAD-Daten mit den Messdaten, sondern auch verschiedene Messdaten untereinander vergleichen.
Unterm Strich geht es mit VGSTUDIO MAX um die Frage, welchen Effekt der Defekt hat.
Denn nicht jeder Defekt führt zum Ausschuss des Bauteils.