Letztes Update:
20250724071917
Wir wollen das Buch, den Film oder das Musikstück nicht ersetzen. Es steht im Mittelpunkt und die Wertschöpfungskette wird mit PIC-Inhalten erweitert in andere Bereiche. Ulrike Küchler – CEO/Founder, Gamebook Studio 14:36
22.07.2025

Games UND Medien: Bewegtbild, Publishing & Audio

14:36
22.07.2025
Gamebook Studio aus Berlin um Ulrike Küchler, CEO/Founder, entwickelt die nächste Generation von interaktiven Storygames. Das Studio setzt auf RPG-basierte, KI-gestützte und Community-getriebene Spiele, die täglich ergänzt werden können.

💡 Bei der Münchner Konferenz konzentriert sich Küchler auf das Umsetzen von Bücherstoffen in Games und Bewegtbild über die PICplattform des Hauses, eine Art CMS für Games, bei der die Autor:innen die Wahl der Mittel in der Hand haben.
Ihr Case Study: die Welt rund um Flüsterwald von Ueberreuter.

Petra Schwegler

Games UND Medien: Publishing

14:26
22.07.2025
Die “Liebesbeziehung” zwischen Tageszeitung und Rätsel ins Digitale zu übersetzen: Das ist die Aufgabe von Korbinian Vielmeier‑Thiede, Director Brand & Design, Süddeutsche Zeitung Digitale Medien.

👉🏻 Es geht darum, mit sehr klugen und hochwertigen Quizzes und Rätselangeboten Nutzer:innen dazu zu bringen, die SZ in irgendeiner Form zu abonnieren und die festen Kunden zu halten. Um die 300.000 Digitals-Abos gilt es zu steigern und/oder zu pflegen. 13.000 Leute rätseln täglich bei SZ.de.

Drei Learnings hat der SZ-Manager für die Gäste von MEDIA meets GAMES im Köcher:
🎯 Ein gutes Angebot besteht aus exklusiven Eigenkreationen und Klassikern.
🎯 Rätseln ist ein Ritual - Änderungen müssen wohlüberlegt und nachvollziehbar sein.
🎯 Sichtbarkeit ist zentral - bei bestehenden und neuen Zielgruppen.
 

Petra Schwegler

Rätsel und Tageszeitungen sind eine Liebesbeziehung.  Korbinian Vielmeier‑Thiede, Director Brand & Design, Süddeutsche Zeitung Digitale Medien, verweist auf den Start des ersten Zeitungsrätsels im Jahr 1903.  14:15
22.07.2025
Wir verwenden sogenannte "Social Plugins" der Seiten Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Hier verwenden wir eine Zwei-Klick Lösung, bei der standardmäßig nur deaktivierte Inhalte eingebettet werden, die keinen Kontakt mit den Servern von Facebook & Co. herstellen. Erst wenn der Nutzer diese Inhalte aktiviert und damit seine Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube, Instagram oder anderen erklärt, werden die Inhalte aktiv und stellen die Verbindung her. Ihre Einstellung speichern wir zudem dauerhaft in einem Cookie, so dass diese Inhalte nach Ihrer Zustimmung beim nächsten mal direkt geladen werden.

Externen Social Inhalte dauerhaft nachladen?
Datenschutzerklärung
nachladen