Letztes Update:
20250409152157

Mehr über den Ertrag von Investitionen sprechen

12:33
09.04.2025
#Transformation Katharina Beck von den Grünen hebt die Bedeutung einer leistungsfähigen Infrastruktur als entscheidender Standortfaktor für Deutschland hervor. In den vergangenen Jahren hätten die Grünen immer wieder betont, wie wichtig Investitionen seien, doch in der Koalition mit der FDP sei das nur begrenzt möglich gewesen. Nun gebe es jedoch mehr finanzielle Spielräume auf Bundes- und Länderebene. Beck kritisiert, dass in politischen Debatten dennoch oft nur über den Finanzierungsbedarf gesprochen werde – nicht aber über den langfristigen Ertrag. Dabei sei der Klimawandel eines der größten Risiken für die Weltwirtschaft. Investitionen in Klimaschutz und Infrastruktur seien deshalb nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich geboten. -fw

Felix Winnands

Mikrochips als Hoffnungsträger

12:32
09.04.2025
#Ostdeutschland Robert Grundke von der OECD sieht in Schlüsseltechnologien wie der Mikroelektronik einen zentralen Zukunftsfaktor für Ostdeutschland. Zwar finde nach wie vor ein Großteil der industriellen Forschung in westdeutschen Großunternehmen statt, doch in Dresden sei ein Gegenpol entstanden, indem Institutionen wie das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronik gefördert wurden. Inzwischen sei die Stadt mit ihren Halbleiterfabriken einer der führenden Standorte für Mikrochips in Europa. -ik

Isabel Knippel

Pflege zukunftsfest machen

12:31
09.04.2025
#Sozialstaat Katja Kipping vom Paritätischen Gesamtverband mahnt dringenden Reformbedarf in der Pflege an. Die demografische Entwicklung werde zu stark steigenden Kosten führen – und darauf sei das System bislang nicht ausreichend vorbereitet. Ihr Verband habe deshalb eine Studie zur Einführung einer Pflegevollversicherung vorgelegt. Doch es brauche nicht nur strukturelle Veränderungen: Auch akut müsse gehandelt werden. Pflegekräfte müssten endlich angemessen bezahlt werden, und die finanzielle Last dürfe nicht weiterhin hauptsächlich bei den Angehörigen liegen. Zudem kritisiert Kipping die überbordenden Dokumentationspflichten in der Pflege – sie seien nicht nur teuer, sondern auch frustrierend für die Beschäftigten. Eine menschenwürdige und zukunftsfähige Pflege sei nur mit besseren Arbeitsbedingungen in der Branche möglich. -mh

Marcus Hammes