Letztes Update:
20250409152157

Schuldenbremse nicht aufweichen

09:35
09.04.2025
Auf die Frage, ob die Schuldenbremse gelockert werden sollte, antwortet Marie-Christine Ostermann, dass es in bestimmten Bereichen wie der Verteidigung richtig sei, Schulden aufzunehmen. Es sei jedoch besser gewesen, wenn die Schuldenbremse dafür nicht aufgeweicht worden wäre. In Bezug auf das Investitionspaket hätte sie sich gewünscht, dass dieses aus dem laufenden Haushalt finanziert und durch mehr Wirtschaftswachstum gedeckt worden wäre. Sie fordert zudem, dass die notwendigen strukturellen Modernisierungen schneller und effizienter vorangetrieben werden. -fw

Felix Winnands

"Deutschland braucht Zuwanderung"

09:32
09.04.2025
Und wo finden die beiden Diskutant:innen Kompromisse? Beide nennen den Bildungsbereich, in dem sich möglichst große Übereinstimmung finden. Ostermann betont, dass es für beide Seiten wichtig ist, dass Menschen gut ausgebildet sind und bereits in der Kindheit und Jugend gut betreut werden. Werneke betont zudem, dass ohne eine funktionierende öffentliche Infrastruktur der Standort Deutschland zunehmend weniger attraktiv werde. „Deutschland braucht Zuwanderung“, sagt er und verweist darauf, dass Deutschland dafür attraktiv sein müsse. "Es muss für alle Menschen möglich sein, eine Schule für ihre Kinder oder eine Wohnung zu finden. Diese Rahmenbedingungen seien entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern." -fw

Felix Winnands

Reform des Bürgergelds

09:30
09.04.2025
Auf die Frage zur möglichen Reform der Grundsicherung für Arbeitssuchende, antwortet Marie-Christine Ostermann, dass jeder, der arbeiten könne, auch arbeiten sollte. Das Bürgergeld müsse so reformiert werden, dass es noch gezielter Menschen unterstützt, die wirklich auf der Suche nach Arbeit sind. Frank Werneke hingegen sieht das Problem nicht in den Regelsätzen der Grundsicherung, sondern in den zu niedrigen Einkommen in vielen Branchen. Zudem kritisiert er die geplante Wiedereinführung des Vermittlungsvorrangs, der seiner Meinung nach junge Menschen oft in Niedriglohnjobs zwinge, anstatt sie für qualifizierte Aufgaben zu schulen. Die Totalstreichung von Leistungen hält Werneke für verfassungswidrig. -fw

Felix Winnands

Marie-Christine Ostermann, Die Familienunternehmer e.V. Wir haben Höchststeuern. Wir müssen darüber sprechen, wie wir Gelder effizienter einsetzen und echte Probleme spürbar lösen. -fw 09:30
09.04.2025