Letztes Update:
20250408204159

Das ganze Ausmaß der Zerstörung

10:10
07.04.2025
Drei Luftangriffe setzen Bayreuth im April 1945 insgesamt in Schutt und Asche. Historische Aufnahmen zeigen das Ausmaß. Wir haben die Orte ausfindig gemacht, von wo aus die Archivbilder den Blick auf das zerstörte Bayreuth kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs zeigen - und zeigen mit neuen Aufnahmen von den gleichen Orten, wie sich das Stadtbild bis zur Gegenwart gewandelt hat. Den Link zu diesem Artikel finden Sie hier unten:

Redaktion

Aus den Erinnerungen von Hermann Wolf (Jahrgang 1934) – sein Vater Gerhard Wolf hatte als Ingenieur beim Straßenbauamt im Alten Schloss gearbeitet: Nach dem ersten Luftangriff zogen wir Kinder neugierig und verstört durch die noch rauchende Stadt. Zerstörte Häuser und Fabrikgebäude, Trümmer und Bombentrichter. Zerfetzte Pferdekadaver vor der Laderampe des Güterbahnhofs. Verkohlte Leichen, die vor einer Ruine in der Lisztstraße neben der Villa Wahnfried säuberlich aufgereiht waren. Keiner, der und aufhielt, niemand, der unser kindliches Schaudern beruhigte. 15:00
06.04.2025
Luise Hertel, Pächterin des Lokals „Lohengrin“ am Wilhelmsplatz erinnerte sich im Jahr 1985 für die Kurier-Serie „40 Jahre danach“. Die zweite Bombenwelle traf das Lohengrin voll. Die Leute im Luftschutzkeller in der Mitte des Hauses waren sofort tot. Wir hielten uns im Kohlenkeller auf, der ein stabiles Gewölbe hatte. Alle Notausgänge waren verschüttet. Um Sauerstoff zu sparen, brannten wir keine Kerzen an. Wir tasteten uns durch den dunklen Raum und begannen mir bloßen Händen an einem Fensterausgang zu scharren und zu kratzen. Georg Hoffmann, der unser Lebensretter wurde, hatte nach der Entwarnung erfahren, dass das Lohengrin wie ein Kartenhaus zusammengefallen war. Sofort nahm er Schaufel und Pickel zur Hand, um dort nach uns zu graben, wo er uns vermutete.“ 12:00
06.04.2025

Plauen statt Bayreuth

08:00
06.04.2025
111 Maschinen sollten den Bayreuther Rangierbahnhof anfliegen, abgeworfen haben "nur" 39 Maschinen insgesamt 55,5 Tonnen Sprengstoff und 30 Tonnen Brandbomben. 75 Maschinen sollten die Bayreuther Kasernen angreifen. Abgeworfen hat dort keine. Zwei Drittel der für Bayreuth bestimmten Flugzeuge wurden nach Plauen „umgeleitet“.

Redaktion

Der nächste Morgen

06:00
06.04.2025
Die Bomber sind längst wieder weg - ihre Folgen überall sichtbar. 112 Flugzeuge der achten US Air Force-Einheit starteten Richtung Bayreuth - beladen mit:
4 x 1000 Pfd. Sprengstoff
703 x 500 Pfund Sprengstoff
36 x 150 Pfund Sprengstoff
408 x 500 Pfund Brandbomben

Redaktion

Wir setzen Embeds, also Einbettungen von Drittanbietern ein. Dieser fremde Inhalt wird nicht ohne Ihre Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) geladen. Nur, wenn Sie die Embeds mit einem Klick auf „Externe Inhalte nachladen“ aktivieren, werden die Elemente der Drittanbieter geladen. Erst dann werden vom Drittanbieter ggf. Cookies gesetzt und über Ihren Browser Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen. Einige solcher Inhalte stammen auch von sozialen Netzwerken oder anderen Unternehmen aus den USA, durch deren Einbettung Daten (z.B. Ihre IP-Adresse, Browserinformation, Cookie-ID, Pixel-ID, aufgerufene Seite, Datum und Zeit des Aufrufs) auch in die USA übertragen werden können.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Inhalte nachladen