Letztes Update:
20250413114210

Soll Bayreuth verteidigt werden?

19:00
12.04.2025
In Bayreuth erwartet als militärischer Kampfkommandant General August Wilhelm Hagl (57) den Angriff amerikanischer Bodentruppen, die nurmehr wenige Kilometer entfernt sind. In seinem Buch „Götterdämmerung“ (erschienen 1975) beschreibt Werner Meyer einen offenbar hin- und hergerissenen General, der erst am 4. April nach Bayreuth versetzt wurde. Hagl hält offenbar zunächst die Verteidigung der Stadt für sinnlos. Die äußerst ungünstige Situation – Bayreuths Tallage inmitten von leicht zu erobernden Höhenlinien – mache für die Verteidigung eine Mindeststärke von zwei Divisionen nötig. Und die hatte Hagl nicht zur Verfügung. Den Bombenangriff auf Bayreuth am 11. April erlebt Hagl nicht – er ist an diesem Tag beim Wehrkreisbefehlshaber in Nürnberg. Von dort zurückgekehrt ändert Hagl seine Meinung: Keine Kapitulation!

Redaktion

Bomben auch auf Neuenmarkt

18:00
12.04.2025
Während sich die amerikanischen Bodentruppen bereits ganz in der Nähe befinden und Ort für Ort im westlichen Oberfranken einnehmen, wird am 10. und nochmals auch am 12. April 1945 das nicht weit von Bayreuth entfernte Neuenmarkt im Landkreis Kulmbach - ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt - Ziel von Luftangriffen durch alliierte Jagdbomber. Die beiden Flakstellungen am Kohlenhof konnten Neuenmarkt nicht schützen.
Unser Hintergrundartikel liefert weitere Informationen: 

Redaktion

Vom (Über-)leben in der toten Stadt

13:00
12.04.2025
„Über Nacht ist Bayreuth nun eine völlig tote Stadt. Fast niemand schläft über der Erde. Alles, was irgendwie die Stadt verlassen kann, begibt sich nach auswärts, der Rest zieht in die Luftschutzkeller. Ganze Familien hausen in den Felsen St. Georgens, unter dem Marktplatz und in den Gewölben der Altstadt. Sie schlafen dort, verpflegen sich, soweit Lebensmittel vorhanden sind, und dösen im Übrigen in dumpfer Verzweiflung vor sich hin.“ So beschreibt Oberbürgermeister Fritz Kempfler in seinem Tagebuch das (Über-) Leben in Bayreuth.

Redaktion

Wir setzen Embeds, also Einbettungen von Drittanbietern ein. Dieser fremde Inhalt wird nicht ohne Ihre Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) geladen. Nur, wenn Sie die Embeds mit einem Klick auf „Externe Inhalte nachladen“ aktivieren, werden die Elemente der Drittanbieter geladen. Erst dann werden vom Drittanbieter ggf. Cookies gesetzt und über Ihren Browser Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen. Einige solcher Inhalte stammen auch von sozialen Netzwerken oder anderen Unternehmen aus den USA, durch deren Einbettung Daten (z.B. Ihre IP-Adresse, Browserinformation, Cookie-ID, Pixel-ID, aufgerufene Seite, Datum und Zeit des Aufrufs) auch in die USA übertragen werden können.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Inhalte nachladen