Letztes Update:
20241115075506
Felix M. Simon, Kommunikationswissenschaftler, Universität Oxford Wir stehen erst am Anfang zu verstehen, wie sich KI auf die Mediennutzung und das Medienvertrauen auswirken wird. -jl 17:44
14.11.2024

Kein Allheilmittel

17:47
14.11.2024
KI ist kein Allheilmittel für die tiefsitzenden Probleme im Journalismus. Felix Simon nennt hierbei mangelndes Medienvertrauen, wirtschaftliche Herausforderungen und die Konkurrenz durch neue Angebote. -dt

Dagmar Thiel

Wie steht es um das Vertrauen in KI-Inhalte?

17:43
14.11.2024
Viele Menschen stünden KI-generierten Inhalten sehr skeptisch gegenüber, so Simon. Dabei sei das Vertrauen in KI-Inhalte je nach Medium unterschiedlich. Bei Texten seien die Menschen es gewohnt, die Glaubwürdigkeit der Inhalte zu überprüfen. Bei Bildern und Videos sei das anders. Auch deshalb spreche sich eine deutliche Mehrheit der Menschen dafür aus, KI-generierte Inhalte als solche zu kennzeichnen. -jl

Johann-Christoph Landgraf

Forschungsergebnisse

17:39
14.11.2024
Was denken die Nutzer:innen über den Einsatz von KI im Journalismus? Felix Simon nennt Forschungsergebnisse: Die Mehrheit ist skeptisch, wenn Nachrichten hauptsächlich mit KI erstellt werden. Viele fühlen sich aber wohler, wenn Nachrichten hauptsächlich von Menschen, aber mit etwas Hilfe von KI erstellt wurden. -dt

Dagmar Thiel

"Ask The Post" noch nicht fehlerfrei

17:38
14.11.2024
Mit “Ask The Post” hat die Washington Post eine KI-Suche entwickelt, bei der Leser:innen Fragen stellen können, die anschließend mit Hilfe von KI anhand der in der Zeitung erschienenen Artikel beantwortet werden. Ganz fehlerfrei sei das System der Post allerdings nicht, so Felix M. Simon von der Universität Oxford. Ab und zu füge die KI Inhalte hinzu, die nie in der Washington Post erschienen seien. -jl

Johann-Christoph Landgraf