Letztes Update:
20241115160441

Deep Fakes erkennen

09:17
15.11.2024
#Desinformation Die KI ist immer nur so gut wie die Trainingsdaten, die man eingegeben hat. Und sie ist bias-basiert. Die Technologie entwickele sich rasend schnell weiter, sagt Steffen Kühne. Bislang waren KI-Videos wenig beeindruckend. Das habe sich mit der Vorstellung von OpenAI Sora geändert. Man könne mit Technologien wie dieser viele tolle Sachen machen, aber es bestehe eben auch immer die Gefahr von Missbrauch. Anhand vieler aktueller Beispiele diskutieren die Teilnehmer:innen über Deep Fakes. -dt

Dagmar Thiel

Kosten sparen oder mehr Recherchezeit?

09:16
15.11.2024
#Newsroom In ihrem Workshop zeigt Yvonne Pöppelmann Beispiele aus aller Welt: Das amerikanische Projekt „Channel1.ai“ produziert Nachrichtensendungen schon komplett inklusive KI-generierter Nachrichtensprecher:innen. In Duisburg nutzt die Redaktion von „Studio 47“ ein KI-Tool, um ihre Recherchen automatisiert in kurze Off-Texte und Bauchbinden umzuwandeln. Die Gruppe ist geteilter Meinung: Geht es hier um Kostenersparnis und das Einsparen von Stellen, oder ist KI hilfreich, um Redakteur:innen von zeitintensiven Aufgaben zu entlasten und mehr Raum für echte Recherche zu schaffen? -fw

Felix Winnands

Eine KI imitiert Donald Trump

09:11
15.11.2024
#Text Künstliche Intelligenz kann auf vielfältige Weise dabei helfen, bessere und kreativere Texte zu verfassen, erklärt Bettina Blaß. Ein besonders hilfreiches Feature der KI sei die Imitation von Schreibstilen. Ein anschauliches Beispiel liefert ein Tweet von Donald Trump, den ChatGPT problemlos imitieren und in mehrere ähnliche Tweets umwandeln kann. Diese Fähigkeit zeigt jedoch auch das große Missbrauchspotential der Technologie, so Blaß.-jl

Johann-Christoph Landgraf

#Text Bettina Blaß, Journalistin, Trainerin und Buchautorin Wer in der KI-Welt Fuß fassen möchte, sollte sich ein Google-Konto zulegen, weil man dann ganz viele Tools ausprobieren kann. -jl 09:05
15.11.2024

Mit KI zum perfekten Artikel

09:01
15.11.2024
#Text Künstliche Intelligenz unterstützt Journalist:innen beim Schreiben von Artikeln - und zwar von der Themensuche über die Recherche bis hin zum Schreiben, Redigieren und Veröffentlichen. Im Workshop “KI und Text” mit Bettina Blaß lernen die Teilnehmer:innen, wie ihnen KI bei der Themenfindung helfen kann und welche Tools sie beim Recherchieren, Redigieren und Schreiben unterstützen können. -jl

Johann-Christoph Landgraf