Unsere insgesamt sechs Praxisdiskurse verbinden die akademische mit der politischen Praxis: Ein konkretes Fallbeispiel aus dem Hochschulbetrieb wird vorgestellt, dazu diskutiert ein Expert*innenpanel und über eine Fishbowl-Diskussion wird dann das Publikum einbezogen: Dafür gibt es einen offenen Platz auf dem Podium, von dem jeweils eine Person aus dem Publikum in die Paneldiskussion mit einsteigen kann.
In dem Praxisdiskurs in Hörsaal D geht es um die Frage: "Wie gelingt erfolgreiche Implementierung digitaler Technologien in der Hochschullehre?". Prof. Dr. Felix Gers, Prof. Dr. Steffen Prowe (Berliner Hochschule für Technik) und Dr. Franz-Josef Schmitt (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) stellen das „Virtuelle Labor“ vor. Diese interaktive Plattform kombiniert Prozess-Simulation, Gamification und 3D-Visualisierung, um die Vorbereitung von Laborversuchen zu optimieren. Trotz des Erfolgs bleibt der breite Einsatz in Lehrveranstaltungen unter derzeitigen Rahmenbedingungen unsicher. Das Podium diskutiert, welche strukturellen Voraussetzungen notwendig sind, um digitale Projekte langfristig zu etablieren. Hierzu diskutieren: Prof. Dr. Felix Gers (BHT), Dieter Lehmann (CIO, Universität Leipzig), Lars Rohwer MdB (Mitglied des Bildungsausschusses, CDU), Prof. Dr. Max Wardetzky (Vizepräsident Studium und Lehre, Georg-August-Universität Göttingen) unter der Moderation von Muschda Sherzada.
In den zeitgleich stattfindenden Praxisdiskursen (intern mittlerweile nur noch als "PDs" bekannt) geht es um Karrierewege in der Wissenschaft (Hörsaal B: hier im Livestream) und Open Educational Practices (Hörsaal C).