Logistik könne durch Satellitentechnik und Digitalisierung neu erfunden werden, sagt
Jürgen Ackermann (Ariane Group). Man könne zum Beispiel live Daten über seine Waren erfahren.
Dabei dürfe man jedoch nicht vergessen, dass die Logistik keine homogene Branche sei, sagt
Frank Arendt (ISL). Die Anforderungen an Innovationen seien ganz unterschiedlich, je nachdem, ob es um See-, Land- oder Luftverkehr gehe.
Heike Wörner von DB Schenker sagt, im Landtransport (mit Lkw) arbeite ihre Firma mit 30.000 Subunternehmen zusammen - da sei es beim täglichen Geschäft schwierig mit Innovationen. Trotzdem versuche DB Schenker, eine Vorreiterrolle zu übernehmen.
Ähnlich sei es bei Airbus, sagt
Götz Anspach von Broecker. "Die kleinen Unternehmen können sich einfach nicht leisten, etwas auszuprobieren." Auch die Luftbranche brauche Prototypen und Experimente von staatlicher Seite. Man brauche Offenheit und Versuchsfelder für neue Ideen, und man müsse auch mit Start-ups zusammenarbeiten.