Wie weit sind wir tatsächlich schon gekommen?
Was ist aktuell möglich und was wird sich in den nächsten Jahren noch tun?
Wie spannend die Entwicklung neuer Technologien tatsächlich ist, zeigt er an vielen Beispielen - von der VR-Brille bis hin zum Einsatz von KI. So spielt Giardano zum Beispiel zwei KI-generierte Songs über die #LRFT24 ab: eine Arie, einen Hiphop-Song - das Passende für jeden Geschmack.
Außerdem kommen hier drei Learnings aus der Session:
- Wir sind schon viel weiter gekommen, als uns bewusst ist:
- Künstliche Intelligenz gibt jedem von uns mehr Möglichkeiten:
“Du kannst mit den Maschinen bis zum Erbrechen interagieren - und es liegt an uns, wie gut die Ergebnisse sind. Wenn ich sage, dass jeder von uns einen GPT bauen kann, dann meine ich das auch”, sagt der Innovationsexperte. Und die Anwendungsbereiche sind wahnsinnig vielfältig: Von der Bildgenerierung über die Erstellung von Texten bis hin zur Avatar- und Filmproduktion. Auch in der Medienbranche passiert dazu extrem viel - auch wenn Giordanos Erfahrung nach oft erst einmal Skepsis herrscht. “Ich höre ausschließlich gutes Feedback, niemand will Mitarbeiter entlassen, im Gegenteil: Alle sehen die neuen Möglichkeiten, die sich mit AI erschließen.”
- Was jetzt schon gut ist, wird noch viel besser:
Eine VR-Brille auf der Nase sitzen zu haben, die zu schwer sowie zu teuer ist und einen außerdem von der Umwelt komplett abschottet, möchte laut Giordano niemand so wirklich. “Aber man muss immer bedenken: Das ist die erste Generation. Geben wir der Technik noch ein, zwei Intonnationsstufen und erst dann werden wir sehen, wo sich das Ganze hin entwickelt.” Auf einen kurzen Megahype, der sich nach der Entwicklung einer neuen Technologie einstellt, folge zwar erst einmal Enttäuschung. Aber dann stellt sich eine Produktivität ein, in der wir die jeweilige Technologie effektiv nutzen können. “Wie überschätzen neue technologische Entwicklungen kurzfristig total, aber langfristig unterschätzen wir sie.”