- Assistierende, automatisierte KI-Inhaltssuche nach Themen-Clustern, Regionen und Musik
- Selbstaktualisierende SEO-optimierte Website – nach regionalen und inhaltlichen Clustern
- Text-to-speech und Speech-to-text-Applikationen mit Community-Interaktion und Regionalisierung
- Hyperpersonalisierung in der Kommunikation mit User:innen über Chat-Bot
- Social Media Kanal: Virtual Influencer auf Social Media Plattformen
Das zweite Beispiel kommt von UPLINK Digital mit Modcast AI. Die Software erstellt generativ Content mittels Voice Clones. Neu ist vor allem: Die KI enthält automatisierte Limitierungen und Freigaben, damit KI-generierter Content nicht unkontrolliert auf Sendung geht.
Der nächste Use Case ist der Arabella Musik Podcast. Aus Ressourcenmangel entsteht der Podcast mit der KI Wondercraft. 80 Prozent der Texte werden von der KI geschrieben, die weibliche Stimme wird KI-generiert, für die männliche Stimme wurde die Stimme eines Moderators geklont. Der Hinweis zur KI-Produktion kommt übrigens am Ende des Podcasts – um die Illusion nicht zu zerstören, so Alexander Hochenburger.
Den Schluss macht der Case von wunderweiss für Kronehit. Das Unternehmen von Alexander Weiß hat vier neue, nationale Kanäle via DAB+ aufgelegt. Weil die Nachrichten nicht einfach vom Hauptkanal geklont werden dürfen, wird dort KI eingesetzt. Für jeden Kanal gibt es eine eigene Konfiguration zu den DAB+ Newsmeldungen. Die KI kürzt die Originaltexte aus dem Feed direkt für die Sprecher:innen ein. Spannend auch: Eine andere KI korrigiert die Arbeit der ersten künstlichen Intelligenz.