Letztes Update:
20180718004517

Marc Dillmann: Fazit Use Case von Machine Learning

13:12
18.04.2018

Bei Churn Presiction wird die Kündigungswahrscheinlichkeit von Angestellten berechnet.
Das Ganze läuft in der Praxis in mehreren Schritten ab:

  1. Technologie auswählen und Grundkriterien der Künstlichen Intelligenz festlegen
  2. Data Landscape erstellen: Welche Daten sollen gesammelt und ausgewertet werden?
  3. Machine Learning: Passenden Daten auswählen, die dabei helfen die grundliegende Fragestellung zu beantworten. Immer wieder Daten in die KI einspeißen und Ergebnisse evaluieren
Marc Dillmanns Einschätzung: sehr komplexe Datenverarbeitung, schwer zu kalkulierende Kosten aufgrund der Rechenlaufzeiten, 84% Trefferquote der KI, mehr gesammelte Daten. Für effektives Machine Learning braucht man viele qualitative Daten. Passende Technologie um die Daten verwerten zu können. Know How bei den Durchführenden.

Lukas Kick

Benedikt & Herkert im Exklusiv-Interview

16:14
18.04.2018

Iris Müller

Kristin Benedikt: Wie läuft das eigentlich mit dem Datenschutz?

13:16
18.04.2018

Diese Frage stellte sich Kristin Benedikt zum ersten Mal ganz bewusst, als sie vor circa einem Jahr mit zwei Journalisten in die USA reiste. Die Journalisten machten sich große Sorgen um den Schutz der Daten auf ihren Geräten, privater und beruflicher Natur, die am amerikanischen Flughafen jederzeit zur Einsicht gefordert werden konnten. Kristin Benedikt vermisst den tatsächlichen Schutz der Daten. Auch auf digitaler Ebene.

Background: Kristin Benedikt studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth. Seit 2015 leitet sie das Referat 4 beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht. In der Behörde ist sie zuständig für die Bereiche Internet, Telemedien, Geodatendienste und Apps. Sie referiert heute zu der Frage, ob das Medienprivileg den Datenschutz aussticht.

Anika Schock

In diesem Liveblog verwenden wir sogenannte „Social Plugins“ von Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir eine Zwei-Klick-Lösung ein, bei der alle Inhalte standardmäßig deaktiviert sind. Erst wenn Sie die Inhalte durch Klick auf den Button aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube und Instagram erklären, werden die eingebetteten Inhalte von den Servern der Sozialen Netzwerke geladen. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, dann speichern wir diese Auswahl dauerhaft in einem Cookie, sodass die Inhalte beim nächsten mal direkt und ohne erneute Zustimmung geladen werden.
Datenschutzerklärung
Inhalte aktivieren