Letztes Update:
20240306204826

Böser Bezzel

20:12
06.03.2024
Versteckte Kameras im Schlafzimmer finden Sie zu dick aufgetragen vom Regisseur? Nun ja, genau das ist dem echten Vorbild für die Figur der Bloggerin in Aserbaidschan widerfahren.

Zurück im beschaulichen Recklinghausen. Große Ratlosigkeit. Meineke sucht Verbündete, weiß aber nicht, dass sehr viele Europaratsabgeordnete auf der Payroll von Baku stehen. Spoiler: Auch der nette Sebastian Bezzel.

Daniel Streib

Tief- und Wendepunkt

20:13
06.03.2024
Diese Szene ist nun aus dem Europarat in Straßburg und erinnert an die realen Vorgänge um den "Strässer-Report" von 2013. Sie gelten heute als Tief- und Wendepunkt. Auch wenn es noch Jahre bis zur Aufklärung dauern sollte.

Obwohl offensichtlich war, dass es in Aserbaidschan politische Gefangene gibt, stimmte eine deutliche Mehrheit von 125 Gegenstimmen bei 79 Zustimmungen und 20 Enthaltungen gegen die entsprechende Resolution des damaligen Berichterstatters Christoph Strässer.

Aserbaidschan hat sich die Stimmen gekauft. Auch die des netten Sebastian Bezzel. Der Schauspieler ist im echten Leben übrigens mit der blonden Strauch-Darstellerin Gehlen verheiratet, die die von den Interessen "linker NGOs" fabuliert.

Daniel Streib

Eins zu Null für Baku

20:18
06.03.2024
Und der Vertreter Aserbaidschans triumphiert. Der Satz: "Das ist nicht ihr Europarat, das ist unser Europarat" fiel damals nach der Abstimmung tatsächlich.

Daniel Streib

Tödliche Spur nach Malta

20:18
06.03.2024
Meineke beginnt nachzuforschen. Irgendetwas stinkt da zum Himmel.

Der Bezug zu Malta im Film ist im Wortsinn tödlich ernst gemeint: Im Oktober 2017 wird auf Malta die investigative Journalistin Daphne Caruana Galizia ermordet. Erst viel später wird klar, dass enorme Geldflüsse aus Aserbaidschan über Malta eine Rolle spielten.

Tatsächlich hatte es etliche Jahre gedauert, bis das europaweite Ausmaß des komplexen Korruptionsgeflechts nachvollzogen werden konnte. Beteiligt waren neben wenigen Abgeordneten wie Frank Schwabe auch externe Rechercheure, etwa der Österreicher Gerald Knaus von der European Stability Initiative (ESI).

Daniel Streib

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Mit dem Einblenden externer Inhalte bestätigen Sie Ihr Einverständnis. Es können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Datenschutzerklärung
Inhalt anzeigen