Letztes Update:
20240101121900

Böllerverbot in Lilienthal: Elf Verwarnungen, aber keine Feuerwehreinsätze

10:43
01.01.2024
Das für Lilienthal ausgesprochene Böllerverbot hat seinen Zweck nach Ansicht der Gemeindeverantwortlichen im Großen und Ganzen erfüllt. Zwar hat sich in der Silvesternacht nicht jeder an die Vorgaben der von der Gemeinde veröffentlichten Allgemeinverfügung gehalten. Das Ziel, die Feuerwehren vor feuerwerksbedingten Einsätzen zu bewahren und so die Einsatzkraft für die Hochwasserbewältigung zu erhalten, sei aber erreicht worden, sagte Krisenstabssprecherin Marilena Koch. Nach ihrer Kenntnis seien seitens der Polizei elf mündliche Verwarnungen ausgesprochen worden. Die Feuerwehr habe im Gemeindegenbiet kein einziges Mal ausrücken müssen. Zudem hätten im Vergleich zu früheren Neujahrsnächten weniger Flaschen auf den Straßen gestanden, so dass die Verletzungsgefahr durch Scherben geringer ausfiel als sonst. „Aus unserer Sicht hat die Maßnahme gut gegriffen“, so Koch in einer Bilanz am Neujahrsmorgen.  

Jan-Felix Jasch

In Lilienthal können weitere Anwohner in ihre Wohnungen zurück

08:57
01.01.2024
In Lilienthal hat der Hochwasser-Krisenstab die Evakuierunganordnung im Ortskern in Teilen aufgehoben. Durch die Schaffung einer Wasserschutzbarriere aus Bigbags und weitere Schutzmaßnahmen direkt am Deich habe der akut gefährdete Bereich deutlich verkleinert werden, teilte die Gemeinde am Vormittag des Neujahrstages mit. „Wir freuen uns, dass wir zum neuen Jahr vielen Menschen die Möglichkeit geben können, zurück in ihre Häuser zu kehren,“ so Bürgermeister Kim Fürwentsches. Die Rückkehrmöglichkeit bestehe nicht für alle Bewohner der Evakuierungszone. Er bedauere, dass es weiterhin Personen gebe, die evakuiert bleiben müssen. „Es ist in keinster Weise unser Ansinnen, die Menschen ungleich zu behandeln. Doch aus technischen Gründen konnte die Wasserschutzbarriere aus Bigbags nur an dieser Stelle errichtet werden.“

Weiterhin evakuiert bleiben müssten Anwohner der Adressen Stadskanaal 6, 7, 8 und 9, im Arpsdamm die Nummern, 6, 7, 7a sowie 9a bis 9g und Am Mühlenbach die Nummer 4. Die Personen, die zurück in ihre Häuser können, werden gebeten, beim Betreten des Hauses vorsichtig und aufmerksam zu seien und sich im Zweifel an die Feuerwehr zu wenden. Zudem sollten sie – für den Fall, dass sich die Lage verschlechtert - weiterhin evakuierungsbereit zu bleiben.

Jan-Felix Jasch

Gemeinde Lilienthal