Letztes Update:
20231117181428

Blick auf die dunkle Seite der KI

09:52
17.11.2023
#OpenSource „Sollen wir was Schreckliches ausprobieren?“ fragt Röthler die Teilnehmer_innen und stellt „PimEyes“ vor. Das KI-Tool ist nicht open-source, aber funktioniert so präzise, dass er es dennoch einmal vorstellt. Das Foto eines Teilnehmers reicht aus, um innerhalb weniger Sekunden diesen, trotz schlechter Bildqualität, zu identifizieren und alle Fotos seiner Internetpräsenz zuverlässig aufzulisten. „Gruselig“ lautet das Fazit im Raum. -Laura Wankelmuth

Felix Winnands

Von Schwäbisch zu Bytes

09:51
17.11.2023
#OpenSource David Röthler zeigt in seinem Workshop verschiedene Open-Source KI-Tools, die kostenlos lokal auf dem eigenen Computer installiert werden können. Mit „Whisper Transkription“ stellt er ein Tool vor, das Stimme in Text transkribiert und so beispielsweise effizient für die Zusammenfassung von Teamsitzungen genutzt werden kann. Es erkennt bereits unzählige Sprachen und wird im Live-Test direkt von einer Teilnehmerin auf Schwäbisch getestet. „Schwätzen“ in „Sprechen“ zu übersetzen funktioniert schon mal reibungslos. -Laura Wankelmuth

Felix Winnands

#OpenSource David Röthler, Berater Was ich zeige ist ganz neu, das gibt es erst seit ein paar Monaten oder Wochen und war vor einem Jahr unvorstellbar. -Laura Wankelmuth 10:13
17.11.2023
#Quellen Karin Schlüter Die Textqualität hängt von den Prompts ab, die man verwendet. -jl 09:49
17.11.2023

ChatGPT und Gartenzeitschrift

09:50
17.11.2023
#SocialMedia ChatGPT kann Redaktionen auch dabei helfen, den eigenen Auftritt in den sozialen Medien ansprechender zu gestalten. Am Beispiel einer fiktiven Zeitschrift für "Garten und Haus" zeigt Oskar Vitlif den Teilnehmer_innen, wie sie ChatGPT als Ideengeber für Social-Media-Inhalte verwenden können, um daraus anschließend Postings für verschiedene Plattformen zu generieren. -jl

Johann-Christoph Landgraf