Was rät Meng Tian? Am Anfang eines Prozesses, der eine Audiostrategie in den Mittelpunkt stellt, sollte für Werbungtreibende die Betrachtung der eigenen Markenidentität stehen. Denn anders als etwa das Werbemedium Print habe Radio nichts Haptisches zur Seite, einzig den emotionalen Hörsinn. Eine Sound-DNA sollte dafür entwickelt werden.
Die Audio-Strategin führt den Effekt der Wiedererkennung mit Soundlogos von Intel, Apple und Co. im RAS-Plenum vor. Sie verdeutlicht, wie wichtig es ist, in die „Hörbarkeit“ seiner Marke zu investieren – wenn man als Marke über Voice Commerce und Podcast nachdenken möchte. Mit einer echten Audiostrategie würden in der Folge Werbungtreibende dazu in die Lage versetzt, ihre Marke über die vielen Wege über das Ohr in den Köpfen zu verankern.
Doch wie formen Marken eine nachhaltige „Sonic Identity“? Diese drei Punkte müssten laut Meng Tian umgesetzt werden:
Das Soundlogo
- markenstrategisch verankern
- Konsistent ausspielen
- ansprechend designen.
Und wie kommt eine Marke zu einer Sound-DNA?
Julian Krohn, Director Music & Audio von Scholz & Friends führt als Beispiel die Marke Shell an, die den Kern ihres klingenden Logos in verschiedenen Spots und auf verschiedenen Kampagnen-Wegen immer neu auslegt: „Selbst, wenn ein neuer Komponist kommt, bekommt er die Noten und kann damit auf allen Wegen arbeiten.“ Bei BMW wirkt das allseits bekannte Soundlogo etwa klug im Podcast.
Für Krohn ergeben sich nun viele Chancen für Audiostrategien durch Web3 und KI. „Man kann sich in der Audioindustrie davon inspirieren lassen.“ KI nutzen Agenturen ihm zufolge bereits zum Abgleich der Markensounds – „Banken klingen eher energetisch“, weiß der Werber daher. Wichtig sei es, sich abzusetzen!
Tipp von Meng Tian: Alle drei bis fünf Jahre sollte das Soundbranding durchdacht und womöglich angepasst werden, um über alle Wege bekannt zu bleiben.