Das Thema hat auch in den letzten Jahren gelitten", konstatiert van Straelen, "Weil viele Unternehmen den Blick darauf lenken mussten, überhaupt zu überleben." Dabitz berichtet davon, dass sie Win-Win-Situationen suchen: Man kann beispielsweise nachhaltig arbeiten, aber dabei auch etwas gewinnen. "Diese Transaktionen sind eine ganz besondere Aktion", betont Kämpf. "Aber dass man hier etwas bewegen kann, das wissen die meisten Menschen noch gar nicht - deshalb setzen wir genau hier an." Man kann hier eine Entscheidung treffen, dafür braucht es allerdings die richtigen Informationen, und die müssen die Menschen bekommen. "Wir wollen erst mal aufklären", so Kämpf, "Je mehr Informationen wir geben, desto mehr wollen die Konsumenten wissen. Das hat wiederum Einfluss auf die Unternehmen, die dann mehr Informationen zur Verfügung stellen." Die Transaktion ist ein Vehikel, darauf setzt Kämpf.
Dr. Diana Mantel