Letztes Update:
20190424111239

14:21
20.03.2018
Für unsere Kleidung leidet die Umwelt. Denn oft werden künstliche Fasern verwendet, Jeans oder Tierhäute werden mit Chemikalien behandelt. Beim Anbau von Baumwolle wird oft Dünger oder gentechnisch verändertes Saatgut eingesetzt und zudem viel Wasser gebraucht. Doch es gibt Alternativen.

Was Bio-Baumwolle von konventioneller unterscheidet, lesen Sie hier.

Carolin Henkenberens

Jetzt geht es um nachhaltige Baumwolle und Landwirtschaft

14:18
20.03.2018
Auf dem Podium diskutieren (von links)
  • Dr. Uwe Mazura, Hauptgeschäftsführer, Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie
  • Prof. Dr. Regina Birner, Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen, Universität Hohenheim
  • Moderatorin Lisa Boekhoff (Wirtschaftsredakteurin des WESER-KURIER)
  • Dr. Martin Märkl, Senior Sustainable Development Manager, Bayer AG, Monheim
  • Marita Wiggerthale, Referentin für Welternährung und globale Agrarfragen, Oxfam Deutschland
  • Fritz A. Grobien, Vizepräsident der Bremer Baumwollbörse

Carolin Henkenberens