Letztes Update:
20221120020540

Vertrauen in der Breite

13:06
18.11.2022
In Ländern mit stark volatiler Währung sieht es mit den Use Cases schon wieder ganz anders aus. Bisher ist das realwirtschaftliche Potenzial noch nicht mal ansatzweise ausgeschöpft: "Aber dafür müssen wir das Vertrauen gewinnen", so Bruderer, "Regulation ist ja nichts Schlechtes, denn sie schafft Sicherheit, Vertrauen und auch neue Märkte." Die Schweiz mag langsamer agieren als andere, aber sie handelt immer solide: "So kann man Vertrauen in der Breite schaffen." 

Können Stablecoins auch ein Risiko werden? "Ein Stablecoin ist nur so sicher wie sein Referenzpunkt und die Sicherheit seiner Verwahrung", erklärt Niermann. Momentan sind wir noch in der Trainingsphase, und viel zu viele Leute haben einfach eine zu kurze Aufmerksamkeitsspanne - oft fehlen einfach die Informationen. 

Dr. Diana Mantel

Wo sind die Anwendungsfelder?

12:54
18.11.2022
Was sind Stablecoins denn nun? Sie sollen durch verschiedene Mechanismen einen stabilen Kurs garantieren. CBDC ist dagegen eine Forderung gegenüber der Zentralbank und nicht immer auf der Blockchain. "Es gibt ein Potential, das darin liegt, dass die Technologie Welten verbinden kann", so Bruderer, "Es erweitert die Anwendungen, und es kann ein Transaktionsinstrument sein, dass die direkte Unmittelbarkeit hat."

Höptner ist aber mal der Advokat des Teufels und hielt dagegen: Wozu brauche man denn überhaupt Stablecoins, es gäbe doch schon Bitcoin: "Es gibt keine großen Anwendungsfelder bisher!" Die Küche kann man noch nicht mit Bitcoin bezahlen. Ysenburg will auf jeden Fall den Kunden dazu verhelfen, dass er das aber bald könnte, wenn er das will. "Noch ist das ein Nischencase, aber wir haben Kunden, die gerne Bitcoin ausgeben würden", so Ysenburg. Vermutlich wird es staatlich und privat organisierte Stablecoins geben, bisher bietet der Bitcoin genug Stabilität.

Dr. Diana Mantel